Von der Küste bis zum Brocken
Schöne Aussicht! Hier kommen Sie im Norden hoch hinaus

Um den Norden von oben zu sehen, muss man nicht fliegen können!
Für eine weite Sicht über das meist flache Land reicht es aus, die Stufen zu einem Aussichtsturm hochzusteigen. Im Harz kommt man ab nächster Woche den Wolken ganz nah – im Ort Torfhaus eröffnet Deutschlands höchster Aussichtsturm!
Im Video: Sachsens Skywalk ohne Aussicht
Hoch laufen - runterrutschen!
Mit seinen 65 Metern Höhe überragt der Harzturm wirklich alles. Nicht nur löst er den 50 Meter hohen „Himmelsglück“-Turm bei Schömberg in Baden-Württemberg ab. Der neue Turm steht in der höchstgelegenen Ortschaft Niedersachsens in Torfhaus, die im Harz auf 802 Metern liegt.
Lese-Tipp: Zoo Hannover:Wombat-Baby wagt erste Blicke aus Mamas Beutel
So weit oben und mitten in der Natur versprechen die Betreiber einen schönen Ausblick und eine perfekte Sicht auf den Brocken. Nach oben müssen die Besucher entweder über die Treppen oder mit dem Lift. Aber für den Rückweg hat der Harzturm für alle Mutigen eine Alternative: Eine 110 Meter lange Rutsche!
Lese-Tipp: Tourismusverband: Harz für die Herbstferien gut gebucht
Nachdem sich die Bauarbeiten am Turm immer wieder verzögerten, können die ersten Besucher ab dem 2. November die Aussicht über den Harz genießen.
Gebaut aus Holz und Stahl schraubt sich der Harzturm in den Himmel
Weite Sicht für alle Nordlichter

An der Küste sind sie echte Hingucker: Leuchttürme! Schöner als der Anblick von außen ist nur die Aussicht von innen. So zum Beispiel bei dem Turm auf der Insel Amrum. 42 Meter ragt das Leuchtfeuer in die Höhe und lässt weit über die idyllische Dünenlandschaft der Insel blicken. Und sogar darüber hinaus, auch die Nachbarinseln Sylt und Föhr sind zu erkennen. Der Eintritt ist zwar frei, aber die Besucher müssen die 297 Stufen bis nach oben erklimmen.
Lese-Tipp: Der größte Leuchtturm Deutschlands: "Ostfrieslands Eiffelturm"
Ein echtes Wahrzeichen – und gleichzeitig der älteste Leuchtturm des Landes steht in Travemünde. Schon vor 450 Jahren diente das Leuchtfeuer den Schiffen in der Ostsee zur Orientierung. Heute können Besucher vom Aussichtsrondell auf 30 Metern Höhe über den Skandinavienkai, die Altstadt und die Lübecker Bucht schauen.
Die Stadt aus der Vogelperspektive
Die Stadt von oben sehen und wie auf einer Landkarte den Straßen folgen und die wuselnden Menschen und Autos beobachten. Die Aussichtsplattform in der Kuppel des Neuen Rathaus bietet eine neue Perspektive auf Hannover. Ein echtes Highlight ist schon allein der Weg nach oben. Mit dem Bogenaufzug geht es hoch auf 90 Meter! Von dort lassen sich die historischen Gebäude der Altstadt aus der Vogelperspektive zu sehen und den Blick über den Maschsee bis zum Horizont schweifen.
Lesen Sie auch: Sechs Meter hohe Schrottskulptur am Maschteich in Hannover
Die Silhouette des Michel kennt in Hamburg wohl jeder. Der markante Turm ist eins der Wahrzeichen der Stadt. Von seiner offenen Aussichtsplattform lässt es sich gut in die Weite blicken. In 83 Metern Höhe erkennt man die nahegelegenen Landungsbrücken eben so gut wie die Kräne des Hafens.