Campener Leuchtturm in der KrummhörnDer größte Leuchtturm Deutschlands: "Ostfrieslands Eiffelturm"

22.06.2021, Niedersachsen, Campen: Der Campener Leuchtturm an der Ostfriesischen Küste. Deutschlands höchster Leuchtturm in Campen in Ostfriesland ist nach fast einem Jahr Generalüberholung wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet. Foto: Sina Schuldt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Deutschlands höchster Leuchtturm
ssd wsr, dpa, Sina Schuldt

65,3 Meter hoch, 300 Tonnen schwer und seit 130 Jahren in Betrieb: Der Campener Leuchtturm ist ein waschechter Niedersachse. Für jeden Sturm gewappnet steht er im nordwestlichsten Zipfel von Niedersachsen in der Emsmündung in der Krummhörn und ist damit der bedeutendste Leuchtturm in der Emsmündung. Durch die genieteten Eisenteile erinnert seine Bauweise leicht an den berühmten Eiffelturm in Paris, weshalb er auch als „ostfriesischer Eiffelturm“ betitelt wird.

Ein beliebtes Ausflugsziel

Die Aussicht vom Campener Leuchtturm auf das Wattenmeer ist einzigartig.
Die Aussicht vom Campener Leuchtturm auf das Wattenmeer ist einzigartig.
RTL Nord

Auch wenn ein Leuchtturm im ersten Moment nicht besonders viel zu bieten hat, lohnt sich ein Besuch in Krummhörn auf jeden Fall. Wenn die 308 Treppenstufen im Inneren des Turms erklommen wurden, hat man eine atemberaubende Aussicht auf das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Bei gutem Wetter ist es sogar möglich bis zur Insel Borkum zu schauen. Nach langen Sanierungsarbeiten hat der Leuchtturm seit ein paar Wochen wieder für Besucher geöffnet.

Der Leuchtturm sieht nicht nur gut aus, sondern kann auch noch was

Trotz des stolzen Alters des Turms ist er heute noch lange nicht nutzlos. Denn das Baudenkmal ist noch richtig in Betrieb, verrät Projektingenieur Rainer-Jörg Oldewurtel im RTL Nord-Interview: „Der Turm hat für die Schifffahrt eine wichtige Aufgabe: Am Tage als Tagesmarke. In der Nacht wird ein Leitstrahl ausgesendet, damit die Schifffahrt weiß, wo die Fahrrinne ist. Wir haben natürlich im Zeitalter der Digitalisierung Richtfunkantennen hier, die auch betrieben werden. [...] Der Strahl, den wir hier aussenden, der geht etwa fünfzig Kilometer weit, das sind 30 Seemeilen ungefähr und ist für die private Schifffahrt noch von großer Bedeutung.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Neuer Glanz für den alten Turm

Leuchtturm Campen
Der Campener Leuchtturm an der ostfriesischen Küste ist eingerüstet. Foto: Sina Schuldt/dpa/Archivbild
deutsche presse agentur

Dass nach 130 Jahren Betrieb irgendwann der Lack ab ist, ist nachvollziehbar. Deswegen wurde der Campener Leuchtturm ein Dreivierteljahr lang aufwendig saniert. Als im April die Bauarbeiten fast abgeschlossen sind, schaut RTL Nord vorbei und lässt sich von Bauleiter Kurt Weber zeigen, wie viel Detailarbeit in einer solchen Aufgabe steckt: „Wir müssen mit einem Spiegel alle Hinterkanten und schwer zugängliche Bereiche anschauen. Das heißt, jede Schraube, jede Niete wird hier geprüft, ob überall die Beschichtung auch hingekommen ist, wo sie hin soll. [...] Und das Ganze müssen Sie ja auch fünf Mal machen, weil es eben fünf Anstriche sind. Und dementsprechend wird auch immer die Schichtdicke, was vertragsmäßig festgelegt ist, auch geprüft, ob das alles okay ist.“ 600.000 Euro hat die Sanierung gekostet, halten soll sie 20 bis 30 Jahre.

(jbl)