RTL-Reporterin auf magischer Recherche-Reise
Hokuspokus oder Wirklichkeit: Gibt es in Deutschland wirklich Hexen?
30 weitere Videos
von Laurien Weinbrenner
Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland mehrere zehntausend Hexen! Zumindest bezeichnen sie sich als solche. Und das wird ein immer größerer Trend. Aber können die wirklich auf einem Besen fliegen oder zaubern, und was sagt eine echte Expertin zum magischen Trend? Für meine Recherche habe ich eine Frau getroffen, die sich selbst als Hexe bezeichnet, und mit ihr über das moderne Hexenleben in Deutschland gesprochen.
Hexen - Mythos oder gibt's die wirklich?
Wer an Hexen denkt, der denkt auch schnell an die böse Märchenhexe oder auch an Bibi Blocksberg. Als als wir die deutsche Hexe Minerva Winter in ihrem Hexenladen in Berghofen treffen, werden schnelle Überschneidungen klar: die roten Haare, die Hexenbesen an der Wand und die Glaskugel in der Vitrine – also kann sie tatsächlich zaubern oder ist das alles nur Hokuspokus?
Minerva beginnt schon in der frühen Kindheit damit sich für das Thema Zauber und Magie zu interessieren und entdeckt bei sich eine besondere Gabe. Obwohl sie selbst sehr weltlich aufgewachsen ist und auch ihre ganze Familie keinen Hexen-Bezug hat glaubt Minerva fest daran eine Hexe zu sein. Im RTL-Interview erklärt sie warum: „...weil ich wohl Dinge wahrnehme, die der normale Mensch in dieser Form eventuell nicht sieht oder im Moment nicht sehen kann oder nicht sehen will. Ich sehe an manchen Orten oder fühle an manchen Orten mehr als der normale Mensch der einfach vielleicht nur irgendwo herläuft. Da sehe ich wahrscheinlich noch mehr, da sehe ich Elfen, Feen oder eben halt mal Geister oder alte Ruinen.“ Minerva betrachtet sich als Vermittlerin zwischen der Welt der Menschen und der Welt der Götter und Naturkräfte.
Doch warum sind Hexen meistens weiblich? Darauf hat die Germanistin Prof. Dr. Anne-Rose Meyer von der Bergische Universität Wuppertal eine Antwort. Im RTL-Interview erzählt sie: „Es waren vor allem Frauen, die als Hexen verdächtigt oder bezeichnet wurden, weil sie zu der schwächsten Bevölkerungsgruppe gehörten. Sie hatten keine Lobby, gerade die älteren Frauen waren es, die Misstrauen auf sich zogen und gerade die alte Frau hatte ja keine Fürsprecher, weil sie ja für die Gesellschaft dann irgendwann nutzlos war als Arbeitskraft. Sie setzte keine Kinder mehr in die Welt, aber sie verzehrte ihr mehr oder weniger bescheidenes Vermögen“.
Lese-Tipp: Walpurgisnacht trotz Corona-Pandemie
Kann man selbst zur Hexe werden und zaubern?
Hexenverfolgungen gibt es heutzutage in Europa zum Glück nicht mehr – ganz im Gegenteil. Neumodische Hexen sind besser organisiert, als man denkt. Es gibt unter anderem Facebook-Gruppen mit Hexen, Stammtische, Hexenforen und Hexenfeste und trotzdem müssen Hexen in Deutschland heutzutage noch Angst haben, wie uns Minerva oben im Video erzählt.
Ich möchte am liebsten selber hexen und herausfinden, wie das geht. Dazu bastele ich mit Hexe Minerva einen Zauberbeutel, der für Glück, Wohlstand und Gesundheit sorgen soll. Kann das wirklich klappen? Der Zauberbeutel muss an einem Ritualort aktiviert werden und dann möchte ich es selbst wissen: Kann auch ich eine Hexe werden? Dazu muss ich einen eigentlich einfachen Test bestehen. Wie der aussieht und ob der Zauberbeutel wirklich magische Kräfte hat, das sehen Sie oben im Video.
Doch gibt es Hexen wirklich? Die Wissenschaft sieht das so: „Unter einer modernen Hexe in Deutschland heute müssen wir das verstehen, was wir auch unter einer klassischen Hexe vor 500 Jahren oder einer traditionellen Hexe verstanden haben. Nämlich: Es ist eine Fantasie-Gestalt, es ist ein Konstrukt, es sind Beilegungen die sich Frauen heutzutage selbst geben, weil sie in einer bestimmten Weise wahrgenommen werden wollen als rebellische Außenseiterinnen. Vielleicht Frauen, die sich in besonderer Weise mit diesen diskriminierten Frauen aus Mittelalter und früher Neuzeit identifizieren wollen, ihre Verbundenheit zu den entsetzlichen Morden, muss man ja sagen auch demonstrieren wollen. Frauen die vielleicht auch an alte Traditionen wie Heilkräuterwissen auch anschließen möchten“, erklärt Prof. Dr. Anne-Rose Meyer im RTL-Interview.
Heilkräuterwissen hat Hexe Minerva auf jeden Fall. Ihr Motto lautet: „Der Glaube versetzt immer Berge.“ Also warum nicht an ein bisschen Magie glauben? Schließlich wohnt in jedem Anfang ein Zauber inne.
Lese-Tipp: Irre Foltermethoden in Papua-Neuguinea: Hier werden "Hexen" bis heute verbrannt