Abstand, Maske, Händewaschen - auch ohne CoronaExperten raten: Diese Hygiene-Regeln sollten wir für immer beibehalten

Hygiene, Hygiene, Hygiene! Die hat in Corona-Zeiten unseren Alltag bestimmt - und tut es weiterhin. Denn auch nach zwei Jahren Pandemie tragen wir regelmäßig Maske, ersetzen das Händeschütteln durch den Ellbogenstoß und desinfizieren fleißig. Wird das so bleiben?
Hygiene-Routinen jetzt einfach fallen lassen?
Mittlerweile flaut das Infektionsgeschehen wieder ab, auch die Maskenpflicht im Einzelhandel ist gefallen. Manch einer erahnt schon die Endemie am Horizont.
Werden wir damit die Hygiene-Routinen fallen lassen? „Mitnichten“, sagt der Berliner Facharzt für Hygiene, Prof. Klaus-Dieter Zastrow. Auch der Münchner Infektiologe Professor Clemens Wendtner ist überzeugt: „Über Corona-Zeiten hinaus gilt ein neuer Hygiene-Knigge.“
Lese-Tipp: Corona-Isolation soll schon nach fünf Tagen enden

Mund-Nasen-Schutz: Vor allem im Pflegeheim wichtig
Auch weiterhin einen Mund-Nasen-Schutz griffbereit zu haben, ergibt für Zastrow Sinn: „Dort, wo viele Menschen sind und womöglich dicht an dicht stehen, bietet es sich an, eine Maske aufzusetzen.“ Das könne beispielsweise im Aufzug oder in Bus oder Bahn sein.
Clemens Wendtner glaubt, dass Maskentragen auch bei Konferenzen mit vielen Teilnehmenden zum „neuen Normal“ wird – vor allem in Erkältungszeiten. Dabei gehe es nicht unbedingt um FFP2-Masken, sondern zumindest um Masken aus Stoff.
Etwas anders sieht es in Alten- und Pflegeheimen sowie in Krankenhäusern aus. „Hier sollte es zum Schutz der Heimbewohner beziehungsweise der Patienten eine FFP2-Maske sein“, sagt Wendtner. Die sollte nicht nur der Pfleger oder die Ärztin über Mund und Nase tragen, sondern auch Besucherinnen und Besucher.
Lese-Tipp: Coronaszenarien – wann kommt die nächste Welle und wie schlimm wird sie?
Das Desinfektionsgel: Begleiter in Bus und Bahn
Auch das Fläschchen mit Desinfektionsgel sollte weiterhin in die Tasche. "Wer etwa U-Bahn fährt und sich an einem bereits von vielen genutzten Handgriff festhält, desinfiziert idealerweise nach dem Aussteigen seine Hände", sagt Klaus-Dieter Zastrow.
Auch wer Türklinken oder Armlehnen, beispielsweise im Flugzeug, berührt hat, sollte sich die Hände mit einem Gel desinfizieren, so Wendtner, der Chefarzt der Infektiologie an der München Klinik Schwabing ist.
Apropos Desinfizieren: Zastrow empfiehlt, sich weiterhin jeden dritten Tag den Rachen und die Mundhöhle mit einer desinfizierenden Spülung zu reinigen. Dadurch würden Keime und Viren, die etwa durch Sprechen, Husten oder Singen verbreitet werden könnten, inaktiviert.
Allerdings reicht das Mundwasser, das man vielleicht noch im Bad stehen hat, dafür eher nicht: "Es sollte ein begrenzt viruzides Schleimhautdesinfektionsmittel sein", so Zastrow.
Lese-Tipp: Bakterienschleuder statt Schutz – Umfrage entlarvt uns als Ekel-Maskenträger

Händewaschen, Abstand, Lüften: War immer wichtig, bleibt es auch
Händewaschen ist eine Hygiene-Routine, die schon vor Corona wichtig war. „Allerdings wird damit letztendlich nur Schmutz abgespült“, erklärt Zastrow. Keime und Viren indes würden nicht abgetötet, daher sei das Desinfizieren wichtig. „Dennoch sollte man das Händewaschen nicht vernachlässigen“, sagt Wendtner. Vor und nach dem Essen sowie vor und nach dem Toilettengang sei es ein Muss, sich die Hände gründlich mit Seife zu waschen.
Der in Corona-Zeiten übliche Abstand in der Warteschlange bietet sich auch weiterhin an – und zwar nicht nur aus hygienischen Gründen. „Es ist schon allein ein Gebot der Höflichkeit, dem oder der Nächsten nicht zur sehr auf die Pelle zu rücken“, so Wendtner.
Regelmäßiges Öffnen der Fenster etwa in Schulen oder Großraumbüros lässt das Risiko einer Corona-Infektion sinken. „Durch das Stoßlüften sinkt die Aerosolkonzentration in Innenräumen. Das ist unabhängig von Covid-19 gesundheitlich von Vorteil“, sagt Wendtner. Dies sei einfach und obendrein kostenneutral umzusetzen.
Lese-Tipp: Masken-Aus und Test-Wegfall an Schulen – Hygieniker warnt vor „gecrashten Abis“
Handschlag und Küsschen: Was sich gut anfühlt
Anstelle des Handschlags haben sich in Pandemiezeiten der Faust- oder der Ellenbogenstoß etabliert. „In infektiologischer Hinsicht wäre es gut, wenn es dabei bleiben würde“, erklärt Wendtner. Allerdings gilt es vielerorts als unhöflich, einen Handschlag abzulehnen. „Ein Kompromiss könnte sein, dass man sich danach unauffällig die Hände mit dem mitgeführten Gel desinfiziert“, so Zastrow. Und was ist mit dem Küsschen auf die Wange? „Im Idealfall abwägen, mit wem man das tut“, so Wendtner. Fühlt man sich damit nicht wohl, sollte man freundlich, aber bestimmt ablehnen. (dpa/ija)
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
01:16Nach Lkw-Unfall geflohen! Polizisten schießen auf Affen – weil sie gefährlich sein sollen
02:03Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
01:31NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
01:31Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
01:36Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
01:40Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
01:26Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:47Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
03:00Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
01:48Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
04:25Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
01:41Fällt die Maske zu früh?
04:44Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
04:07Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
00:35Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
02:50Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
03:51Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
02:05Angst vor Long Covid
04:37Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
04:15Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
04:26Die aktuellen Zahlen am Freitag
01:47"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
03:16Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
00:41Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
01:32Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
03:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
04:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:16Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
02:17Maskenpflicht adé ab Sommer?
03:38Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:12Erst BioNTech, dann Novavax?
03:41Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
02:34Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
03:35Neue Mutation in New Yorker Abwasser
03:22Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
05:05Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:04Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:58"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
03:54Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
04:25Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
01:50Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
02:53Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
03:44Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
04:00Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
03:42Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:15Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
02:50EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
03:07Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
03:44Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.


