Nach den Schulferien steigen die Inzidenzen meist

Masken-Aus und Test-Wegfall an Schulen: Hygieniker warnt vor „gecrashten Abis“

Primarschuelerinnen halten Kinder Masken auf einem Pausenplatz einer Schule, aufgenommen am Montag, 3. Januar 2022 in Zuerich. Die Maskentragpflicht im Kanton Zuerich wird mit dem Schulstart nach den Weihnachtsferien ab Montag, 3. Januar 2022 auf Schueler ab der 1. Primarschulklassen ausgeweitet. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Anfang des Monats war an den meisten Schulen, entsprechend den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes, die Maskenpflicht abgeschafft worden.
MICHAEL BUHOLZER, picture alliance, dpa

Monatelang mussten sich Schülerinnen und Schüler zwei oder drei Mal pro Woche auf Corona testen. Nach den Osterferien bricht für viele nun die letzte Woche der Pflichttests an. Künftig sind sie freiwillig oder anlassbezogen, etwa bei Symptomen. Nicht nur Bildungsverbände kritisieren das. Auch Hygieniker Dr. Georg-Christian Zinn sieht das Aufheben dieser Maßnahmen äußerst kritisch.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de

Ende der Maßnahmen in fast allen Bundesländern

Nach der Aufhebung der Maskenpflicht geht an den Schulen nun auch die Zeit der verpflichtenden Corona-Tests zu Ende. Wie eine dpa-Umfrage in den 16 Bundesländern ergab, ist die Testpflicht bereits in sechs Ländern abgeschafft oder endet mit Beginn der neuen Woche, in sechs Ländern läuft sie spätestens Ende der Woche, mit dem Monatswechsel aus.

Lediglich in Berlin und Thüringen wird darüber hinaus noch weitergetestet: In Thüringen noch bis zum 6. Mai und in Berlin „bis auf Weiteres“, wie es aus der Bildungsverwaltung hieß. Aus Hamburg und dem Saarland sind noch keine Entscheidungen über den Umgang mit Tests ab Mai bekannt.

Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia
Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor Hygienezentrum Bioscientia, befürchtet "gecrashte Abis".
RTL

Besonders nach Ferien hohe Inzidenzen

Aber wie sinnvoll ist es, jetzt nach den Osterferien auch alle Maßnahmen in den Schulen zu streichen? „Wir haben jetzt 25 Monate Erfahrung mit Corona und wir haben immer wieder gesehen, dass nach den Schulferien die Inzidenzen gerade bei den Schülern hochgehen“, sagt Dr. Georg-Christian Zinn, Direktor des Hygienezentrums Bioscientia.

„Insofern macht es aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn, jetzt die Masken oder auch die Tests wegzulassen.“ Denn bei den Abiturienten bestünde die Gefahr, dass die Infektionen dazu führen, dass das Abitur unter Umständen „gecrasht“ würde. „Also, da sollte man wirklich noch längere Zeit, ein bis zwei Wochen mindestens, mit den bewährten Maßnahmen arbeiten.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Schüler sollten freiwillig Maske tragen

Die Kritik der Lehrerverbände, der Lehrer, aber auch der Eltern kann der Hygieniker und Kinderarzt daher bestens nachvollziehen. „Ich selbst habe drei schulpflichtige Kinder“, sagt er zu RTL: „Neben der Erkrankung, die natürlich bei Kindern auch leicht sein kann, fehlen die Kinder dann in der Schule. Dann geht schon wieder Schul- und Schulalltag verloren – und insofern ist es Unsinn, auf bewährte Maßnahmen jetzt nach den Osterferien zu verzichten.“

Er appelliert deswegen an die Kinder und Schüler – auch an seine eigenen: Tragt die Masken, wenn ihr engen Kontakt habt. Der Hygieniker weiß: „Die, die dann Masken tragen, die werden leicht ausgelacht oder auch ein bisschen gehänselt.“ Deswegen bittet er auch die Eltern: „Insofern muss man die Kinder da auch unterstützen und auch stark machen!“ (ija, mit dpa)

VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen

Playlist 50 Videos

Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+

Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.