"Für Gott ein Gräuel": Magische Kostüme in Kindergarten verboten

ARCHIV - Ein Mädchen, das als Hexe verkleidet ist, steht am 26.10.2013 in Hamm (Nordrhein-Westfalen) am sogenannten "Halloween Haus". Kleine Zauberer, Hexen oder Teufel sind an Fastnacht im Kindergarten der evangelischen Paul-Gerhardt-Gemeinde in Wiesbaden unerwünscht. Die EKHN rät derweil zur Gelassenheit. Foto: Caroline Seidel/dpa (Zu dpa-lhe "Keine Zauberer oder Hexen: Kirchengemeinde zensiert Kinderkostüme" vom 21.02.2014) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Kindergarten verbiete magische Kostüme

Ob Zauberer, Hexe oder Teufel – an Karneval ist eigentlich jedes Kostüm erlaubt. Nicht so in einem Wiesbadener Kindergarten. Die Einrichtung in Trägerschaft der evangelischen Kirche verbot kurzerhand magische Kostüme. Sie seien nicht mit dem Glauben vereinbar.

"In der Heiligen Schrift steht, dass die Menschen von Zauberern und Hexen die Finger lassen sollten", erklärte der Pfarrer Friedrich-Wilhelm Bieneck. "Für Gott ist es ein Gräuel." Deshalb sollen die Kinder sich an Fastnacht nicht als Harry Potter oder Teufel verkleiden. Diesen Standpunkt vertritt der Kindergarten schon länger: Auch Halloween feierten die Kleinen im Kindergarten nicht.

Kein christlicher Brauch

Als jetzt auch die magischen Kostüme an Karneval zum Tabu erklärt wurden, reichte es einer Mutter. In einem Leserbrief an das ˈWiesbadener Tagblattˈ machte Sie ihrem Ärger Luft und brachte das Thema an die Öffentlichkeit. Als ihr vierjähriger Sohn an Halloween als Zauberer verkleidet im Kindergarten erschien, habe die Leiterin dem Jungen vorgeschlagen, den Hut abzunehmen und lieber ˈSupermanˈ zu spielen, so die Mutter.

Laut dem Pfarrer Bierncke werde Halloween nicht gefeiert, weil es kein christlicher Brauch sei. Karneval dagegen feiere man zwar mit Kostümpartys im Kindergarten, diese hätten aber Mottos wie "Baustelle" oder "Tiere". Die Mutter sei die Erste die sich über diese Praxis beschwere.

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) sieht das Thema etwas gelassener. Dort heißt es, jede Gemeinde könne für ihre Kita ein eigenes Profil entwickeln. "Der evangelische Glauben hat traditionell ein sehr distanziertes Verhältnis zu allem Okkulten und Zauberhaften", erklärte Pressesprecher Volker Rahn. Trotzdem hänge für die überwiegende Mehrzahl der Evangelischen das Christenheil nicht an Kinderkostümen.