Auf Kleidung, Sofa, Leder, Tapete und Co.Bye-bye Fettflecken: Diese Hausmittel machen eingetrocknetem Schmutz den Garaus!

Schnell ist es passiert – ein hässlicher Butterfleck auf der Jeans.
Trotz Waschmaschinenwäsche prangt der dunkle Fleck weiterhin auf der Hose. Doch mit ein paar einfachen Tricks könnt ihr dem Fett zu Leibe rücken!
Soforthilfe bei Fettflecken in Kleidung
Bei Fettflecken ist schnelles Handeln gefragt. Ist der Fleck nämlich erstmal eingetrocknet, wird die Entfernung schwieriger. Als Sofortmaßnahmen empfehlen sich:
Den Fleck sofort mit Seife oder Spüli und warmem Wasser herauszuwaschen.
Auch Mehl oder Kreide können helfen. Einfach auf den Fleck geben und das Pulver einwirken lassen. Anschließend abreiben und die Kleidung mit Wasser abwaschen.
Auch Löschpapier, wie wir es aus den Schulheften kennen, kann Fettflecken aufsaugen. Das Papier über den Fleck legen und anschließend bügeln. Durch die Wärme löst sich das Fett und das Löschpapier kann es aufsaugen. Hier bitte auf das Material der Kleidung achten. Für Kleidung aus Polyester und Seide ist die Methode eher ungeeignet. Seide darf beispielsweise nur feucht und auf links gedreht gebügelt werden! Polyester kann durch die Hitze des Bügeleisens schmelzen.
Manchmal ist es nicht möglich den Fleck sofort zu entfernen, dann muss man den Übeltäter vor der nächsten Waschmaschinenwäsche gut vorbehandeln.
Lese-Tipp: Waschsymbole richtig lesen: Das bedeuten die einzelnen Zeichen!
Eingetrocknete Fettflecken aus Kleidung entfernen
Ob auf dem T-Shirt, der Jeans, dem Hemd oder dem Pullover – alte Fettflecken, die nicht sofort behandelt worden sind, gehen nur noch schwer aus Kleidung und anderen Textilen raus. Damit ihr noch eine Chance gegen das Fett habt, muss er in der Tiefe des Gewebes behandelt werden.
Erster Tipp dafür ist Gallseife:
Den Fleck mit der Seife behandeln und ungefähr 15 Minuten einwirken lassen.
Die Seife anschließend ausspülen.
Das betreffende Kleidungsstück danach bei möglichst hoher Temperatur in die Waschmaschine geben.
Eine weitere Möglichkeit ist Kartoffelmehl. Das Mehl auf den Fleck geben, damit das Fett aufgesaugt werden kann. Anschließend abbürsten. Auch Babypuder, Stärkemehl und Trockenshampoo haben einen ähnlichen Effekt.
Wenn Seife und Mehl nicht den gewünschten Effekt erzielen, kann auch reiner Alkohol helfen. Diesen bekommt man in der Apotheke. Ein weißes Tuch damit tränken und den Fleck betupfen. Kurz einwirken lassen und mit Küchenpapier abtupfen.
Lese-Tipp: Hygiene in der Waschmaschine – so wird eure Wäsche richtig sauber
Polster, Teppich und Sofa von Fettflecken befreien
Frische Fettflecken auf der Couch und anderen Polstern solltet ihr sofort mit etwas Spülmittel und lauwarmen Wasser abtupfen. Anschließend alles mit einem sauberen, feuchten Lappen abwischen.
Sollte der Fleck schon etwas älter sein, hilft wie bei der Kleidung ebenfalls Kartoffelmehl. Auch hier das Mehl auf den Fleck geben, um das Fett aufzusaugen und anschließend abbürsten.
Teppiche lassen sich ebenfalls auf diese Weise reinigen. Je nach Material kann auch hier das Löschpapier zum Einsatz kommen. Bei Teppichen mit Plastikmaterial ist dies nicht möglich – dann schmilzt der Teppich durch die Hitze des Bügeleisens.
Eine weitere Möglichkeit ist Rasierschaum. Etwas auf den Teppich geben und vorsichtig einarbeiten. Sobald der Schaum trocken ist, sollte der Fleck weg sein.
Lese-Tipp: Teppich richtig reinigen: Diese Methoden und Hausmittel wirken
Im Video: Mit diesen Hausmitteln wird die Wäsche wieder sauber
Fettflecken aus Leder und Wildleder entfernen
Bei Fettflecken auf Leder-Produkten müsst ihr besonders behutsam sein – auf keinen Fall auf dem Leder herumreiben. Der Fleck wird auf diesem Material dadurch noch größer. Aber es gibt auch für Leder und Wildleder ein paar Tricks, wie man das Fett wieder loswird:
Bei frischen Flecken großzügig Salz, Backpulver oder Kartoffelmehl darauf geben. Bei Wildleder eignet sich besonders gut Speisestärke. Einwirken lassen, damit das Pulver das Fett aufsaugen kann und dann abbürsten.
Wenn der Fleck schön älter ist, eine Kartoffel aufschneiden und vorsichtig auf den Fleck halten. Nicht zu stark drücken. Anschließend warten, bis der Kartoffelsaft trocken ist und das Ganze abbürsten.
Bei künstlichem Leder (auch veganes Leder genannt) kann eine Mischung aus Spülmittel und Wasser helfen. Bei Kunstleder dringt das Fett nicht so tief ins Material ein.
Lese-Tipp: Rotwein, Kerzenwachs und Co.: So werdet ihr Flecken auf Textilien los
Wand oder Tapete von Fettspritzern befreien
Ob Butter oder Bratfett, besonders in der Küche ist schnell mal ein Fettfleck an der Wand. Aber auch hier gibt es ein paar Tricks, wie man diese wieder loswird:
Ein Tipp ist Backpulver, das ihr mit warmem Wasser mischt und als Brei auf den Fleck auftragt. Anschließend austrocknen lassen und absaugen.
Auch Speisestärke oder Kreide sind für die Fleckentfernung auf Wänden empfehlenswert. Beides genauso anwenden wie das Backpulver.
Wand und Tapete können ebenfalls mit Löschpapier bearbeitet werden. Das Papier auf den Fettfleck halten und ganz vorsichtig mit dem Bügeleisen das Fett ins Löschpapier bügeln. Das Bügeleisen nicht zu heiß machen, sonst entstehen unschöne Brandflecken.
Fettige Fliesen reinigen
Um Fett von Fliesen zu entfernen, ist Essig das Mittel der Wahl:
Warmes Wasser und Essigessenz im Verhältnis 2:1 mischen und die Fliesen reinigen.
Anschließend mit klarem Wasser noch einmal abwaschen.
Auch Vollwaschmittel lässt Fettflecken verschwinden. Etwas Pulver mit Wasser vermischen und die Fliesen damit reinigen und noch mal mit klarem Wasser nachputzen. (pdr)