JahresrückblickFebruar 2019: INF-Vertrag wird gekündigt., Rebecca aus Berlin verschwindet

Reagan und Gorbatschow setzen den INF-Vertrag in Kraft, 30. Jahrestag am 1. Juni U.S. President Ronald Reagan and Soviet General Secretary Mikhail Gorbachev signing the INF Treaty in the East Room at the White House in 1987. The Intermediate-Range Nuclear Forces Treaty (INF) is a 1987 agreement between the United States and the Soviet Union. The treaty eliminated nuclear and conventional ground-launched ballistic and cruise missiles with intermediate ranges WHA PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY !ACHTUNG AUFNAHMEDATUM GESCHÄTZT! Copyright: WHA UnitedArchivesWHA_061_0252
1988: Reagan und Gorbatschow setzen den INF Vertrag in Kraft.
www.imago-images.de, imago images / United Archives International, via www.imago-images.de

Was ist das Erbe von Michail Gorbatschow? Die Antwort auf diese Frage dürfte wohl stark davon abhängen, ob man innerhalb oder außerhalb Russlands fragt. Unbestrittener Teil seines Erbes ist der INF-Vertrag zur nuklearen Abrüstung, den einst die Sowjetunion unter Gorbatschow und die USA unter ihrem damaligen Präsidenten Ronald Reagan im Dezember 1987 unterzeichnet haben.
Der Vertrag regelt die Vernichtung aller boden- und landgestützten Flugkörper kürzerer und mittlerer Reichweite (500 bis 5.500 Kilometer) und seit dem 1. Juni 1988 auf unbestimmte Dauer in Kraft. Das ändert sich am 1. Februar.
US-Präsident Donald Trump erklärt, dass die USA offiziell aus dem Vertrag austreten. Das kommt nicht überraschend, da Trump diesen Schritt bereits im Oktober 2018 angekündigt hat. Es ist der Schlusspunkt einer sich schon länger dem Ende neigenden Ära. Seit einiger Zeit beschuldigen sich Russen und Amerikaner gegenseitig, sich nicht mehr an den Vertrag zu halten. Russland kündigt den Vertrag einen Tag später. Nur zehn Jahre nachdem Trumps Vorgänger Barack Obama bei seiner Rede in Prag Anfang April 2009 im Namen der USA das Versprechen abgegeben hat, eine "Welt ohne Atomwaffen" schaffen zu wollen.
Gorbatschow zeigt sich ob dieser Entwicklungen besorgt: Unter dem Aussetzen des Vertrags "leidet die Sicherheit aller Länder - die der USA eingeschlossen", schreibt er in der Moskauer Zeitung "Wedomosti" und mahnt, "dass eine neue Runde eines Raketen-Wettlaufs noch gefährlicher werden kann." Aufgrund der geregelten Frist endet der historische Vertrag am 2. August 2019 – keine der beiden Seiten versucht in dieser Zeit, den Vertrag noch zu retten.

Berlin: Wo ist Rebecca?

In Deutschland hält derweil der Ende Januar aufgedeckte Missbrauchsskandal von Lügde die Öffentlichkeit weiter in Atem. Das Ausmaß ist weit größer als erwartet, hinzu kommen Schlampereien bei den Ermittlungen.

Am 19. Februar bringt die Veröffentlichung einer Vermisstenanzeige einen weiteren und bis heute nicht gelösten Fall ins Rollen. Die Polizei sucht nach der 15-jährigen Rebecca Reusch, die am 18. Februar unter unklaren Umständen verschwunden ist. Doch schon bald ist der Fall für die Polizei mehr als ein Vermisstenfall – zehn Tage nach dem Verschwinden sind sich die Ermittler sicher, dass es sich um ein Verbrechen handelt.

Die Polizei verhaftet Rebeccas Schwager, er soll sie als letzter lebend gesehen haben. In der Nacht vor ihrem Verschwinden hat sie bei ihrer Schwester und deren Mann übernachtet. Doch er kommt bald wieder frei, auch wenn die Staatsanwaltschaft ihn nach wie vor verdächtigt, mit dem Verschwinden des Mädchens etwas zu tun zu haben. Rebeccas Familie hingegen ist von der Unschuld des Mannes überzeugt. Noch immer gibt es keine Spur von der 15-Jährigen. Die Polizei geht davon aus, dass sie nicht mehr lebt.

Ein Großer geht

ARCHIV - 20.11.2012, Berlin: Der deutsche Modezar Karl Lagerfeld bei der Eröffnung der Ausstellung «The Little Black Jacket». Der deutsche Modeschöpfer Karl Lagerfeld ist gestorben. Das teilte Chanel am 19.02.2019 in Lagerfelds Geburtsstadt Hamburg mit. Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Karl Lagerfeld
bsc vfd sab, dpa, Britta Pedersen

Die internationale Modewelt verliert im Februar einen ihrer ganz großen. Karl Lagerfeld stirbt. Der Mann mit Sonnenbrille und Pferdeschwanz verhalf Chanel zu Beginn der 1980er Jahre wieder zu alter Größe. Lagerfeld, der hauptsächlich in Paris lebte, hatte als Kreativchef bei Chanel und in Diensten zahlreicher anderer Marken enormen Einfluss auf die Modewelt. In späteren Jahren war er auch als Verleger tätig. Darüber hinaus verdankt die Welt dem Modeschöpfer ein paar so einzigartige Zitate wie "Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren".

Der als Workaholic geltende Lagerfeld betrachtete seine Tätigkeit in der Modebranche nicht unbedingt als Arbeit: "Am Fließband stehen, das ist Arbeit. Was ich mache, ist Freizeitgestaltung mit beruflichem Hintergrund", sagte der Modezar einst. Wahrscheinlich schöner als Chanel, wenn man so etwas von sich behaupten kann.