Damit es keine BÖSE Bescherung gibt Fakeshop-Checker der Verbraucherzentrale für Weihnachtseinkäufe nutzen: So einfach geht's!

Schnell ein paar letzte Weihnachtsgeschenke im Internet besorgen – und schon ist man in die Falle getappt.
Immer mehr Fake-Shops bevölkern das Netz. Entweder sie existieren gar nicht oder haben ihren Sitz in China, was eine Rücksendung der Produkte fast unmöglich macht. Mit dem Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale könnt ihr schnell und einfach böse Überraschungen vermeiden.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Ist das ein Fakeshop oder nicht?

Online-Geschenke zu Weihnachten zu besorgen, spart viel Zeit - öffnet aber auch Tür und Tor für Betrüger, die das hohe Bestellaufkommen vor dem Fest ausnutzen: Mit einem Online-Tool wollen Verbraucherzentralen helfen, unseriöse Shops zu enttarnen.

„Seit Jahren beobachten wir, dass Fakeshops immer professioneller werden. Ein Blick ins Impressum reicht oft nicht mehr aus, um sich vor Betrug zu schützen“, sagte Petra Kristandt von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Der Fakeshop-Finder schließt diese Lücke.“

Wer online nach Produkten sucht, sollte vor der Bestellung prüfen, mit wem er es zu tun hat, warnt die Verbraucherzentrale Niedersachsen.

Und das geht mit dem Fakeshop-Finder besonders leicht: Einfach hier die Internetadresse in das Suchfeld eingeben und in sekundenschnelle checkt der Fakeshop-Finder die Shopseite.

Online-Tool zur Überprüfung von Fake-Shops
Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale warnt.
Thorsten Sleegers, RTL

2.500 Fakeshops werden jeden Monat mit dem Fakeshop-Finder neu erkannt

Monatlich werden von dem Tool etwa 2.500 Fakeshops neu erkannt. Basis ist eine sogenannte Domain-Datenbank, die mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz wachse.

Geben Verbraucher eine Internetadresse ein, die bisher nicht bekannt ist, wird die Website auf verschiedene Merkmale gescannt, wie die Verbraucherzentrale mitteilte. Die errechnete Wahrscheinlichkeit, ob es sich um einen unseriösen Anbieter handeln könnte, gibt der Fakeshop-Finder in den Ampelfarben aus.

Lese-Tipp: Verbraucherzentrale warnt vor Billig-Online-Shops! Vorsicht vor diesen Adressen

Das Tool ist ein Projekt der Verbraucherzentralen Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. (mit dpa/aze)