Nahtoderfahrungen

Experte verrät: Was Menschen auf der Schwelle zum Tod wirklich sehen

Betroffene von Nahtoderfahrungen berichten häufig, sie hätten ein helles Licht gesehen, sie seien leicht, gar schwerelos gewesen. Doch wodurch kommt es zu diesen Erlebnissen zwischen Leben und Tod? Und erleben wirklich alle Menschen das Gleiche, wenn sie dem Tod ins Auge blicken?
Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht hat im RTL-Interview diese und weitere interessante Fragen zum Thema Nahtoderfahrungen beantwortet.

Wann spricht man von Nahtoderfahrungen?

Dr. Specht erklärt, hierbei handele es sich um diejenigen Erlebnisse, die in der Zeit passieren, in der ein Mensch nachweislich und nach unserer Definition tot war. Doch haben es Ärzte geschafft, den Betroffenen wieder zurück ins Leben zu holen.

Erleben alle Betroffenen das Gleiche, wenn sie dem Tod so nah sind?

Viele Betroffene berichten von Licht, von Leichtigkeit, einer Art Schwerelosigkeit, die sie verspürt haben, als sie dem Tod so nah waren. Doch der Experte erklärt: Die Erfahrungen, die Betroffene machen, sind im Großen und Ganzen doch sehr unterschiedlich. Denn: Auch wenn es eine sehr einheitliche Vorstellung davon gibt, was bei einer Nahtoderfahrung erlebt wird, die Erlebnisse seien auch beeinflusst von der jeweiligen Kultur. „Auch die spielt eine wichtige Rolle“, so Specht.

Doch auch wenn die Nahtoderfahrungen von Betroffenem zu Betroffenem unterschiedlich ausfallen, eine Sache sei dennoch gleich: Die Angst vor dem wirklichen Tod sei bei den meisten Menschen mit Nahtoderfahrung danach nicht mehr vorhanden, so Dr. Specht.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie steht es um die Forschung zu Nahtoderfahrungen?

„Die Forschung ist sehr schwierig auf diesem Gebiet“, so der Mediziner. Dass Forscher in den USA nun durch Zufall die ersten Aufnahmen eines Gehirns eines Sterbenden gemacht haben, sei ein wichtiger Schritt. Hierbei konnten Forscher interessante Ausschläge des Gehirns – sogenannte Gamma-Wellen – beobachten können. Die wiederum zeigen, so der Experte, dass ein Mensch nicht von jetzt auf gleich stirbt, sondern dass es sich um einen Prozess handelt.

Wie Dr. Specht im Interview außerdem verrät, habe ein Cardiologe aus England bereits versucht, das Phänomen der Schwerelosigkeit, also des Schwebens während des Nahtods, zu untersuchen. Wie er dabei vorgegangen ist und warum es letztlich zu keinen zuverlässigen Ergebnissen kam, erfahren Sie im Video. (vho)