Herzzerreißendes Foto

Evakuierungflug aus Kabul: Norwegischer Soldat hält gerettetes Baby im Arm

Soldatenbaby
Ein norwegischer Soldat hält ein Baby im Arm, das aus Kabul gerettet wurde.

Es ist ein Foto, das einem das Herz bricht: Ein norwegischer Soldat hält ein Baby im Arm. Beide sind an Bord eines Evakuierungsfluges, der Menschen aus der afghanischen Hauptstadt Kabul herausbringen soll. Eine Korrespondentin des US-Senders „CBS News“ veröffentliche das Bild auf Twitter und sorgte damit weltweit für Erschütterung.
+++ Alle aktuellen Entwicklungen zur Lage in Afghanistan können Sie in unserem Live-Ticker verfolgen +++

Viele Kinder allein an Bord des Evakuierungsfluges aus Kabul

Der Soldat in voller Uniform hält den schlafenden Säugling, der in eine helle Decke gewickelt ist, schützend auf seinem Schoß. „An Bord des Fluges waren viele Minderjährige – Säuglinge bis Teenager – die allein gereist sind“, schrieb die Die CBS-Journalistin zu dem Foto. Ein Sprecher des norwegischen Militärs bestätigte dem Sender NRK die Echtheit des tausendfach geteilten Bildes, wollte aber keine weiteren Informationen geben.

Dem Norweger Terje Watterdal zufolge, der nach eigenen Angaben an Bord desselben Fliegers war, sollen etliche Kinder an Bord des Fluges nach Tiflis gewesen sein. Auch er selbst habe zeitweise einen kleinen Jungen in den Armen gehabt, erzählte Watterdal dem Sender NRK.

Ein anderes Baby, das US-Soldaten am Flghafen Kabul über den Zaun gereicht wurde, ist inzwschen wieder bei seinem Vater.

Twitter-User entsetzt über die Dramen, die sich in Kabul abspielen

Etliche Twitter-Nutzerinnen und -Nutzer waren erschüttert über die Szene und sprachen den Eltern des Kindes ihr Mitgefühl aus. „Was für ein Opfer diese Eltern bringen müssen“, schrieb ein User. „Ich kann mir nicht vorstellen, mein Baby jemandem zu übergeben, in der Hoffung, dass ich es irgendwann wiedersehen werde. Der Schmerz, den diese Eltern aushalten müssen!“, kommentierte ein anderer. Das norwegische Außenministerium wollte NRK zufolge keine weiteren Angaben zu den Menschen an Bord der Rettungsflüge machen, um deren Privatsphäre zu schützen. (dpa/jgr)