Sie fehlen als Fachkräfte und landen oft in der Armut

Erschreckende Zahlen: So viele Menschen verlassen die Schule ohne Abschluss

ARCHIV - 16.05.2018, Baden-Württemberg, Plochingen: Ein lädiertes Schild der Grund- und Werkrealschule Plochingen mit der Aufschrift «Hauptschule». Jahr für Jahr beenden in Baden-Württemberg Tausende Jugendliche die Schule, ohne zumindest den Hauptsc
Schule ohne Abschluss: Besonders gefährdete Gruppen sind Jungen, Ausländer und Förderschüler (Symbolbild)
mut jbu bsc, dpa, Marijan Murat

Wer keinen Schulabschluss hat, hat es schwer in Deutschland. Die Wahrscheinlichkeit, in der Armut zu landen, ist hoch, ist die Chance auf einen anständigen Job doch schlecht. Und: Menschen ohne Abschluss fehlen auf dem Arbeitsmarkt als Fachkraft. Besonders gefährdete Gruppen sind Jungen, Ausländer und Förderschüler. Eine Studie zeigt jetzt, dass sich in dem Bereich zuletzt wenig getan hat.

"Unsere Gesellschaft kann es sich nicht leisten, diese Personen durchs Raster fallen zu lassen"

Ein Schüler lernt am Montag (06.12.2010) an einer Hauptschule in Arnsberg (Sauerland).  Fast eine halbe Millionen 15-Jähriger machte mit. Am Dienstag wird die neue Studie vorgestellt. Foto: Julian Stratenschulte dpa/lnw  +++(c) dpa - Bildfunk+++
Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt zudem, über das klassische Zeugnis hinaus zu dokumentieren, welche Kompetenzen die Jugendlichen erlernt haben: Das würde die Chance auf eine Ausbildung auch ohne formalen Abschluss erhöhen.

Zehntausende Jugendliche beenden Jahr für Jahr ihre Schulzeit, ohne zumindest einen Hauptschulabschluss in der Tasche zu haben. Obwohl einige Bundesländer Fortschritte gemacht haben, stagniert der Anteil der Schulabgänger ohne Abschluss seit Jahren bei etwa sechs Prozent. Das geht aus einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor, die am Montag veröffentlicht wurde. „Unsere Gesellschaft kann es sich angesichts des wachsenden Fachkräftemangels nicht leisten, diese Personen durchs Raster fallen zu lassen“, wird Klemm von der Stiftung zitiert.

Der Bildungsforscher machte einen Zehn-Jahres-Vergleich von 2011 bis 2021 - neuere Daten lagen demnach nicht vor, als die Studie erstellt wurde.

  • 2021 standen rund 47.500 Schülerinnen und Schüler am Ende ohne Hauptschulabschluss da, das entspricht einem Anteil von 6,2 Prozent. 2011 waren es 6,1 Prozent gewesen.
  • Bis 2013 sank die Quote auf 5,7 Prozent, seitdem stieg sie wieder an - bis auf einen „Knick“ im Jahr 2020, der laut der Studie einem „zurückhaltenden Umgang mit Schulleistungen“ während der belastenden Pandemie geschuldet ist.

Jungen und Heranwachsende mit ausländischer Staatsangehörigkeit sind demnach besonders gefährdet. Laut der Studie machten Mädchen Stand 2020 nur 38 Prozent der Schulabgängerinnen ohne Abschluss aus. In der Gruppe der Ausländer lag die Quote der Abgänger ohne Abschluss 2020 bei 13,4 Prozent, bei den Deutschen bei 4,6 Prozent. 49 Prozent aller Jugendlichen ohne Abschluss waren 2020 auf einer Förderschule, 20 Prozent auf einer Gesamtschule, 13 Prozent auf einer Hauptschule.

Lese-Tipp: Ausbildung, Studium oder erstmal ein Praktikum: Wie geht es nach dem Schulabschluss weiter?

Hohes Risiko in prekären Beschäftigungsverhältnissen zu landen

Einige Bundesländer konnten ihre vergleichsweise hohen Quoten im Untersuchungszeitraum nach unten drücken, etwa Mecklenburg-Vorpommern (von 13,3 auf 8,1 Prozent), Sachsen-Anhalt (von 12,1 auf 9,6 Prozent) und Berlin (von 9,7 auf 6,7 Prozent). In Bremen stieg sie dagegen an, dort war 2021 die Quote mit 10,0 Prozent am höchsten. In Baden-Württemberg (5,8 Prozent), Hessen (5,3) und Bayern (5,1) war der Anteil im Jahr 2021 am niedrigsten.

Menschen ohne Abschluss haben ein höheres Risiko, in prekären Beschäftigungsverhältnissen zu landen. Laut der Studie droht vielen der jetzigen Abgänger ohne Abschluss, als „Nachwuchs“ zu den rund 1,7 Millionen jungen Erwachsenen im Alter von 20 bis 30 ohne Ausbildung zu stoßen, die Stand 2021 in Deutschland lebten.

Angesichts der „erschreckend hohen Zahlen“ seien Maßnahmen zum Abbau der Quote unverzichtbar, im Mittelpunkt der Anstrengungen sollten Jungen sowie Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund stehen, heißt es in der Studie. Die Bertelsmann Stiftung empfiehlt zudem, über das klassische Abschlusszeugnis hinaus zu dokumentieren, welche Kompetenzen die Jugendlichen erlernt haben: Das würde die Chance auf eine Ausbildung auch ohne formalen Abschluss erhöhen. Ein weiterer Hebel sei die Ausbildungsgarantie. Die Ampelparteien haben diese in ihrem Koalitionsvertrag verankert.

Lese-Tipp: Hohe Teilzeitquote: Fast jeder zweite Lehrer arbeitet nicht Vollzeit

Der lange Weg zum Schulabschluss So unterstützen Eltern ihre Kinder am besten!
02:07 min
So unterstützen Eltern ihre Kinder am besten!
Der lange Weg zum Schulabschluss

30 weitere Videos

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist: 30 Videos

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.

Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“

Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.