Autoknacker live on tape!
Hier versucht ein mutmaßlicher Dieb das Keyless-Go-System eines Autos auszutricksen
Ein Auto klauen, ohne Spuren zu hinterlassen? Was wie das fast perfekte Verbrechen klingt, ist dank modernster Technik leider Realität: Mit einfachsten Mitteln können Kriminelle die Keyless-Go-Systeme vieler Automarken überlisten. Auch Stefan Wagner aus Sickte (Kreis Wolfenbüttel) muss eine unangenehme Erfahrung machen. Welche Bilder seine Überwachungskamera nachts einfängt, zeigen wir im Video.
ADAC-Test: Fast alle Autos fallen durch
„Gegen diese Kameraden ist man nicht wirklich geschützt. Die kommen vor dein Haus, fangen das Signal ab und verschwinden“, fasst Stefan Wagner die Diebesmasche zusammen. Das sieht auch der ADAC so: 530 Keyless-Schließsysteme haben die Auto-Experten schon getestet – nicht einmal fünf Prozent waren gegen Angriffe mit Reichweiten-Verlängerern geschützt. Die Bauteile dafür bekommt jeder laut ADAC für nicht einmal 100 Euro im Internet. Und: „Wird ein Fahrzeug danach gefunden irgendwo und weist keine Einbruchsspuren auf, dann ist es natürlich schwierig, der Versicherung gegenüber nachzuweisen, dass es gestohlen wurde“, sagt Alexandra Kruse vom ADAC Niedersachsen.
Lese-Tipp: Wie einfach lassen sich Autos mit "Keyless-Go" knacken? Wir machen den Test!
Das raten die Experten vom ADAC
Dennoch gibt es laut ADAC Möglichkeiten, es den Autoknackern schwer zu machen und sich vor einem Diebstahl zu schützen.
Parken Sie das Auto in einer abschließbaren Garage
Legen Sie den Schlüssel nicht in die Nähe der Hauswand oder der Wohnungstür
Außenlicht (z.B. mit einem Bewegungsmelder) kann ebenfalls eine abschreckende Wirkung haben
Spezielle Schlüsseletuis können ebenfalls hilfreich sein. „Sobald der Schlüssel vielleicht ein bisschen zu groß ist, das Etui steht offen, ist der Schutz schon wieder dahin“, merkt Alexandra Kruse an. „Auch die Alufolie ist sicherlich nicht der alles umfassende Schutz, denn sie kann ganz schnell beschädigt werden und dann ist der Schutz schon wieder dahin.“ Der ADAC nimmt vor allem die Autohersteller in die Pflicht. Ihre Aufgabe sei es, bei der Sicherheit der Schlüsselsystem nachzurüsten. (kho/dka)