Lehrer händeringend gesucht
Die Jüngsten sind besonders betroffen - Deutschland fehlen die Schulleitungen

Der Fachkräftemangel macht auch vor Lehrerinnen und Lehrern keinen Halt. Besonders Schulleitungsposten sind oft unbesetzt – das bedeutet für alle anderen Lehrkräfte vor allem eines: mehr Arbeit. Eine Statistik, die den Personal-Mangel verdeutlicht: Knapp neun Prozent aller öffentlichen Schulen in NRW haben keine Schulleitung. Am schlimmsten sind die Grundschulen betroffen: Von knapp 415 freien Stellen fallen allein 270 auf Schulen für die Kleinsten!
Aufgaben der Schulleitung sind sehr herausfordernd
Im Juli 2021 konnten laut Ministerium in fast 10 Prozent aller Schulen in NRW die Leitungsposten nicht besetzt werden.
Lese-Tipp: RTL-Recherche deckt auf: Illegale Querdenker-Schulen machen sich in Deutschland breit
„Das Schulministerium unternimmt daher große Anstrengungen, um Schulleitungen umfangreich und intensiv zu unterstützen und angehende Schulleitungen auf ihre zukünftige Aufgabe vorzubereiten“, heißt es. Für alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Leitung einer Schule werde entsprechende Zeit eingeräumt, würden also Entlastungsstunden von der Unterrichtstätigkeit eingeräumt. Diese Leitungszeit sei in den vergangenen Jahren mehrfach erhöht worden. Schulverwaltungsassistenzen sollten zudem Schulleitung und Lehrkräfte von Verwaltungsaufgaben entlasten - dafür gebe es 825 Stellen landesweit.
Schulleiterinnen und -leiter sind unzufrieden
Auch wenn Schulleitungsstellen nicht besetzt sind, bedeutet das dem Ministerium zufolge nicht, dass an diesen Schulen die Leitungsfunktion nicht wahrgenommen werden würde. Im Schulgesetz sei eine bestimmte Vertretungsreihenfolge vorgesehen.
Doch der Posten „Schulleitung“ ist nicht beliebt. Viele Rektoren und Rektorinnen sind unzufrieden: Eine Umfrage der Bildungsgewerkschaft VBE unter deutschlandweit rund 1.300 Schulleitungen hatte einen „dramatischen Rückgang der Berufszufriedenheit“ unter den Führungskräften ergeben.
Mathematik-Lehrer händeringend gesucht
Ein weiteres Problem: Es fehlen generell Lehrerinnen und Lehrer. Zum Stand 1. Dezember waren allein in NRW 8.047 Lehrerstellen unbesetzt - bei 165.070 zur Verfügung stehenden Stellen. Schulministerin Dorothee Feller (CDU) hatte jüngst ein Maßnahmenpaket vorgestellt, das den Lehrkräftemangel lindern soll und unter anderem mehr Seiteneinsteiger, Alltagshelfer, weniger Klassenarbeiten und rigorosere Abordnungen vorsieht.
Lese-Tipp: Ab wann darf mein Kind allein zur Schule gehen?
In welchen Fächern ist der Mangel besonders spürbar? Der Bedarf sei vor allem für das Fach Mathematik groß, aber auch für Kunst, Physik, Musik, Informatik und Technik an den allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II, schilderte das Schulministerium. An den berufsbildenden Schulen werden Lehrerinnen und Lehrer in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau, KFZ-Technik, Bautechnik, Chemietechnik, Hauswirtschaft- und Ernährungstechnik oder auch Sozialpädagogik gesucht.
Wie viel Unterricht an den Schulen im bevölkerungsreichsten Bundesland aktuell ausfällt, ist unklar. Zum Schuljahr 2018/19 war eine flächendeckende Erhebung an allen Schulen eingeführt worden. Mit Pandemie-Beginn im Frühjahr 2020 wurde die Unterrichtsstatistik aber zur Entlastung der Schulen vorübergehend ausgesetzt. Geplant ist laut Ministerium, die Erhebung zum Schuljahr 2023/2024 wieder aufzunehmen. (eon/dpa)
Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist
Spannende Dokus und mehr
Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Sehen Sie die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“.
Außerdem finden Sie Dokus zu Politikern wie die persönlichen Einblicke zu Jens Spahn oder zur aktuellen politischen Lage: „Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?“
Spannende Dokus auch aus der Wirtschaft: Jede sechste Online-Bestellung wird wieder zurückgeschickt – „Retouren-Wahnsinn – Die dunkle Seite des Online-Handels“ schaut hinter die Kulissen des Shopping-Booms im Internet.