Warum die Krankheit so gefährlich ist
Test erkennt symptomlose Diabetes: Ekrem (26) muss sofort in die Klinik!
Kennt ihr euren Diabetes-Wert?
Zusammen mit zwei Expertinnen von Abbott Laboratories macht RTL den großen Diabetes-Test. Dabei stellen wir Erschreckendes fest, denn für eine Testperson heißt es: sofort ab ins Krankenhaus! Tatsächlich haben zwei Millionen Deutsche einen unentdeckten Diabetes. Was die Krankheit so gefährlich macht und wie ihr an einen Test kommt, erfahrt ihr in unserer Video-Reportage.
Leben, Liebe, Lifestyle - auf RTL.de findest du alles, was deinen Alltag leichter, besser und schöner macht. Mach uns zu deiner Startseite, um mehr als andere zu wissen!
Er hatte keine Symptome - Ekrem hat trotzdem einen Wert von mehr als 15 Prozent
Solingen an einem Freitagnachmittag in einem Einkaufszentrum: Unser Schnelltest ermittelt den sogenannten HbA1c-Wert, der den Langzeitzuckerwert im Blut und damit das Diabetesrisiko angibt. Ein Wert über 6,5 Prozent gilt als Diabetes, ein Wert ab 5,7 Prozent bedeutet bereits ein erhöhtes Risiko, den Prädiabetes. In beiden Fällen besteht dringender Handlungsbedarf.
Einer der Getesteten ist der 26-jährige Ekrem. Der junge Mann ahnt nicht, dass er schwer an Diabetes erkrankt ist – es wird ein Wert von mehr als 15 Prozent gemessen!
Der per Video zugeschaltete Internist Dr. Heiner Buschmann macht dem jungen Familienvater unmissverständlich klar: „Ich würde Ihnen sogar dringend empfehlen, jetzt in die Klinik zu gehen.“ Und tatsächlich: Die Ärzte am Klinikum Solingen nehmen Ekrem sofort stationär auf.
Lese-Tipp: Besser abnehmen und vor Diabetes schützen durch „Richtig-herum-Essen“
Experte weiß: „Diabetes ohne Symptome, das ist das Gefährliche“
Die Folgen der Krankheit sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. „Diabetes ohne Symptome, das ist das Gefährliche“, sagt auch Professor Dr. Stephan Martin, Chefarzt für Diabetologie und Direktor des Westdeutschen Diabetes- und Gesundheitszentrums. „Nämlich, wenn Menschen schon massive Komplikationen entwickelt haben, die sie nicht merken. Augenveränderungen, Nierenveränderungen, Nervenveränderungen und auch ein hohes Herzinfarktrisiko.“
Deshalb sei es besonders wichtig, auf mögliche Warnzeichen zu achten und regelmäßige Gesundheitschecks durchführen zu lassen.
Früh erkannt, gibt es eine echte Chance, die Krankheit in den Griff zu bekommen und weiterhin ein gesundes und erfülltes Leben zu führen. Ernährung, Bewegung und ein bewusster Lebensstil spielen dabei eine wichtige Rolle. (ija)