Der Umwelt zuliebe!

Gartenabfälle im Herbst: Das sollten Sie unbedingt beachten

Der Herbst ist da!
Das bedeutet bei vielen: Der Garten wird fit gemacht für die bevorstehenden kühleren Tage. Dabei fällt oft auch eine Menge Müll an. Doch wissen Sie, wie man Düngebehälter, Laub und Co. umweltbewusst entsorgt? Wir verraten es Ihnen!

Wie werden Verpackungen und leere Pflanzentöpfe entsorgt?

Leere Pflanzentöpfe aus Kunststoff, Transport Trays oder Säcke, in denen die Blumenerde war: Sie sind für die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack bestimmt. Darunter fallen alle Leichtverpackungen, die aus Kunststoff, Aluminium, Styropor, Verbundmaterialien oder Weißblech bestehen. Alles aus Papier und Pappe, etwa Transportkartons, sollte in die Altpapiertonne.

Lese-Tipp: Garten für den Herbst vorbereiten: Das sollten Hobbygärtner jetzt tun

Wohin mit Übertöpfen und Blumenkästen?

So mancher Blumentopf oder Blumenkasten ist während der vergangenen Monate in Mitleidenschaft gezogen worden und muss aussortiert werden? Grundsätzlich werden Übertöpfe und Schmucktöpfe aus Kunststoff im Restmüll entsorgt. Das gilt auch für Gegenstände aus natürlichem Material wie Holz oder Ton. Ebenfalls in der Restmülltonne landen kleinere Produkte wie Blumendraht oder Pflanzenclips aus Kunststoff und Metall.

Wer viele Gefäße zum Entsorgen hat, kann die Überbleibsel des Sommers aus Metall oder Kunststoff in den Wertstoffhof oder zum Sperrmüll bringen. Wichtig ist, dass die Töpfe und Kästen geleert sind. Auf dem Wertstoffhof werden die Gegenstände fachgerecht recycelt. Auch ausrangierte Hilfsmittel wie Rechen, Schubkarren oder Schaufeln gehören auf den Sperrmüll oder zum Wertstoffhof.

Lese-Tipp: Wertstoffhof war gestern! Wo Sie Elektroschrott ganz einfach entsorgen können

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Hindernis Gartenlaube! Deutschlands wohl peinlichster Einbruch

Wo gehören Laub und biologische Abfälle hin?

Herabgefallenes Laub gehört natürlich zum Biomüll. Auch kleinere Äste oder heruntergefallenes Obst landen damit in der Biotonne - genau wie Blumen und andere Pflanzen, die nicht überwintern. Wer möchte, kann einen Teil des Laubs auf den Kompost geben.

Dünger und Pflanzenschutzmittel in den Sondermüll?

Anders sieht es bei Dünger und Pflanzenschutzmitteln aus. Sie dürfen nicht in den Hausmüll. Sind die Kunststoffverpackungen der chemischen Substanzen vollständig leer, wandern sie in die Gelbe Tonne oder den Gelben Sack. Vorsicht: Ist noch etwas Restflüssigkeit in den Fläschchen oder Sprühdosen enthalten, darf diese nicht in die Toilette oder das Waschbecken gekippt werden. Hier gilt es, die Verpackungen zum Sondermüll zu geben. (spot on news/vho)