Ohne Brustkrebs-Verdacht bis zu ein Jahr wartenWartezeiten für Mammographie-Termine explodieren! Wie Sie schneller an einen drankommen

Bis zu ein Jahr Wartezeit für einen Vorsorgetermin!
Tina E. erfühlt im Mai 2020 durch Zufall einen Knoten in ihrer Brust. Elf Tage später wird durch eine Mammographie Brustkrebs diagnostiziert. Es handelt sich um einen aggressiven Tumor, der durch den schnellen Termin zum Glück auch schnell behandelt wird. Doch ein so schneller Termin ist, gerade bei Vorsorgeuntersuchungen, eher unüblich. Hier warten Patientinnen mitunter bis zu einem Jahr. Woran das liegt und was Betroffene tun können.

Etwa 69.000 Menschen erkranken in Deutschland jährlich an Brustkrebs

In Deutschland erkranken jährlich circa 69.000 Menschen an Brustkrebs, über 18.000 Patienten sterben daran. Die Sterberate ist zwar seit Jahrzehnten rückläufig, es gibt derzeit allerdings einen großen Risikofaktor: die langen Wartezeiten. Denn je eher Krebs erkannt und behandelt wird, umso höher sind die Heilungschancen.

Lese-Tipp: Oktober ist Brustkrebs-Monat! Was Frauen über Symptome und Behandlung wissen sollten

Doch einen Vorsorgetermin für eine Mammographie ohne konkreten Krebsverdacht zu bekommen, dauert in Deutschland derzeit bis zu ein Jahr. Das liegt daran, dass viele Praxen keine Gewinne durch die Untersuchung machen, weil diese von den Krankenkassen kaum vergütet wird. Die Kosten aufseiten der Praxen sind mitunter enorm.

Radiologe Dr. Thomas Ullein erklärt: „Ein Mammographiegerät kostet 200.000 Euro. Gehen Geräte kaputt, werden sie nicht mehr ersetzt und außer Betrieb genommen. Deshalb gibt es Städte, wo überhaupt keine Mammographie mehr angeboten wird.“ Dadurch sind Praxen mit diesem Angebot wiederum überlaufen und das führt dann dazu, dass die Wartezeiten immer länger werden.

Welche dramatischen Folgen das laut Radiologe Ullein haben kann, sehen Sie oben im Video.

Lese-Tipp: Zu welchem Arzttermin sollte ich wie oft und ab welchem Alter?

Wie bekommt man schneller einen Mammographie-Termin?

Wer auf der Suche nach einem Facharzt-Termin ist, wird häufiger in die Situation kommen, dass der nächste Termin erst in weiter Zukunft liegt. Zwei Tipps, mit denen Sie möglicherweise schneller an einen Termin kommen:

  • Schauen Sie im Internet bei Terminvergabeseiten wie Doctolib. Hier kann man einstellen, welche ärztliche Leistung man wünscht und in welcher Stadt/Region man sucht. Es werden dann automatisch Ärzte vorgeschlagen, die freie Termine haben. Mitunter kann es allerdings notwendig sein, den Radius relativ weit einzustellen.

  • Wenden Sie sich an den Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigungen. Hier werden Ihnen Facharzt-Termine innerhalb von spätestens vier Wochen vermittelt. Wichtig hierfür ist, dass Sie vorab zu Ihrem Hausarzt gehen und eine Überweisung sowie einen Dringlichkeitscode anfordern. (lel/lkö)

Lese-Tipp: Brustkrebsvorsorge: Wie Sie Ihre Brust richtig abtasten