Neue Studie entdeckt positiven Zusammenhang

Bluthochdruck? Dieser Sport könnte Ihr Leben retten!

Von wegen Ausdauersport! Forscher der Universität Sao Paulo haben in einer Metastudie herausgefunden, welcher Sport bei Bluthochdruck (Hypertonie) wirklich hilft. Dazu wurden 14 bereits vorhandene Studien mit insgesamt 253 Probanden ausgewertet. Das Ergebnis: überraschend!

Metastudie zeigt: Kraftsport kann Blutdruck positiv beeinflussen

„Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache weltweit“, heißt es zu Beginn der Studie, die in Scientific Reports veröffentlicht wurde. Die sogenannte arterielle Hypertonie mache einen Anteil von 13,8 Prozent der durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachten Todesfälle aus.

Doch das Forscherteam um Giovana Rampazzo Teixeira hat nun herausgefunden, wie Betroffene dem entgegenwirken können. Die Lösung: Kraftsport! Die Auswertung der Studien habe nämlich gezeigt, „dass die Mittelwerte des systolischen Blutdrucks (SBP) und des diastolischen Blutdrucks (DBP) nach Krafttrainingseingriffen signifikant sanken.“ Und das, obwohl über viele Jahre hinweg von reinem Kraftsport bei Bluthochdruck abgeraten wurde, wie die Ärzte Zeitung verrät.

Lese-Tipp: Essen und dabei den Blutdruck senken: Welche Lebensmittel bei Hypertonie helfen

Doch jetzt wird auch hier wird der positive Effekt vom Krafttraining auf zu hohen Blutdruck gelobt und betont, dass Krafttrainingsprogramme den systolischen Blutdruck um bis zu 10 mmHg (Millimeter-Quecksilbersäule) und den diastolische um bis zu 5 mmHg senken können.

Im Video: Auch so soll der Blutdruck deutlich sinken

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zweimal die Woche für mindestens acht Wochen

Doch wie oft sollte man Kraftsport machen, um diesen positiven Effekt auf den Blutdruck zu erlangen? Auch das fand das Forscherteam im Rahmen ihrer Metastudie heraus. Bei zweimaligem Training pro Woche über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen habe man den stärksten Effekt beobachten können. Auch ist in der Veröffentlichung eine Empfehlung für die Intensität der einzelnen Trainingseinheiten gegeben: 60 Prozent des Einwiederholungsmaximums sollten Betroffene stemmen. Das heißt: Schaffen Sie es beispielsweise eine Zehn Kilo-Hantel ein einziges Mal zu stemmen, sollten Sie mit 60 Prozent – also sechs Kilo – trainieren.

Lese-Tipp: Darum ist Kraftsport auch Training für das Gehirn

Beim Training sollten Bluthochdruckpatienten noch etwas anderes beachten. Denn: „Blutdruckspitzen können für Hypertoniker gefährlich werden“, heißt es in der Ärzte Zeitung. Heißt: Ein zu hoher Anstieg des Blutdrucks während des Trainings sollte vermieden werden. Wie das funktioniert? „Übermäßiger Blutdruckanstieg während des Trainings kann vermieden werden, wenn bei der Kraftanstrengung nicht mit Pressatmung gearbeitet wird.“ (vho)