Pestizid verstärkte Bienensterben

Übler Geruch! Wegen dieses Pflanzenschutzmittels vergeht Bienen die Lust auf Sex

ARCHIV - Eine Biene sucht am Donnerstag (06.09.2012) im niederrheinischen Neufeld an der Blüte einer Sonnenblume nach Nahrung. Der Frühling kommt, doch wo sind die Bienen? Dass in Nordrhein-Westfalen trotz Sonne und Blütenpracht so wenige Bienen zu sehen sind, liege nicht am Bienensterben durch Pestizide, sagte am Dienstag Werner Mühlen von der Landwirtschaftskammer NRW in Münster: «Das Wetter ist einfach noch zu kalt und die Völker, die aus dem Winter kommen, sind klein.»   Foto: Roland Weihrauch dpa/lnw +++(c) dpa - Bildfunk+++
Bienen sind für das Ökosystem in Deutschland wichtig.

Parfüms, Deos: Der Körpergeruch ist für uns Menschen ziemlich wichtig – und damit sind wir ganz offensichtlich nicht allein! Bienen stört schlechter Geruch bei ihren Partnern so sehr, dass ihnen glatt die Lust auf Sex vergehen kann. Was sich lustig anhört, hat allerdings ernsthafte Auswirkungen auf unser Ökosystem.

Bienensterben: Männchen verlieren wegen Pflanzenschutzmittel an Attraktivität

Forscher von der Uni Würzburg haben herausgefunden, dass ein bestimmtes Pflanzenschutzmittel den Körpergeruch von männlichen Bienen stark verändert – mit weitreichenden Folgen: Die Veränderung sei so stark, „dass die Männchen relativ stark an Attraktivität für die Weibchen verloren haben“, sagt Thomas Schmitt, Professor für Tierökologie, dem „BR“.

Das bedeutet: Den weiblichen Bienen vergeht die Luft auf Sex, weil ihre männlichen Partner auf einmal ganz anders riechen.

Lese-Tipp: Tipps für Balkon und Garten - Was Sie für Bienen tun können

Fenbuconazol: Bienen drohen nach und nach auszusterben

11.05.2021, Bayern, Bad Staffelstein: Eine Biene krabbelt auf einem Blatt entlang. Foto: Nicolas Armer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das Fungizid Fenbuconazol verstärkte das Insektensterben.
nar tba, dpa, Nicolas Armer

Auslöser dieser Veränderung ist den Forschern zufolge das Fungizid Fenbuconazol. Dieses Pflanzenschutzmittel wurde jahrelang bei Äpfeln eingesetzt, um zu verhindern, dass sich Pilze auf diesen bilden können.

Die fatalen Konsequenzen: Weil die Bienen seltener Sex haben, pflanzen sie sich seltener fort. Es gibt also weniger Nachkommen, die Bienen drohen nach und nach auszusterben.

Lese-Tipp: So wichtig sind Bienen für unsere Lebensmittel

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Was Sie über Bienen, Wespen und Co. wissen sollten

Bienen sind ein wichtiger Teil unseres Ökosystems

Für die Natur sind diese Entwicklungen gefährlich, denn Bienen sind ein wichtiger Teil unseres Ökosystems: Sie bestäuben viele Pflanzen, die von anderen Insekten nicht angeflogen werden und sorgen somit für eine große Artenvielfalt. Sterben mehr Bienenarten aus, geht diese Vielfalt nach und nach verloren.

Fenbuconazol ist seit April 2021 nicht mehr in der EU zugelassen, war zuvor jedoch rund zehn Jahre lang in Europa in Gebrauch. Glaubt man den Ergebnissen der Forscher aus Würzburg, kann die Nutzung fatale Folgen für die heimischen Wildbienen gehabt haben. In Deutschland sind mittlerweile mehr als die Hälfte der Wildbienenarten vom Aussterben bedroht. (jda)