Bessere Verdauung und erholsamer SchlafArzt erklärt einfache Gesundheitsübung: Warum Beine hochlegen SO gesund ist

Am Ende eines anstrengenden oder heißen (Arbeits-)Tages die Füße hochlegen – eine Wohltat! Aber wussten Sie, dass sich das nicht nur gut anfühlt, sondern auch echte gesundheitliche Vorteile mit sich bringt? Wieso Sie deswegen ab sofort jeden Abend Ihre Beine gegen eine Wand lehnen sollten – bestätigt auch von Arzt und Medizinjournalist Dr. Christoph Specht.
Schnelle Hilfe gegen Wassereinlagerungen
Einfacher geht’s kaum: Wenn Sie am Abend die Beine hochlegen, sorgt das für eine bessere Blutzirkulation. Unter anderem trainiert das auch unser Herz-Kreislauf-System, es sorgt für eine bessere Verdauung und beugt Krampfadern vor.
Einen weiteren wohltuenden Effekt bemerken wir meist sogar sofort: Wenn Sie häufig nach einem anstrengenden Tag mit geschwollenen Beinen und Füßen zu kämpfen haben, empfiehlt es sich ebenfalls, die Beine gegen eine Wand zu lehnen.
Verantwortlich dafür sind nämlich Wassereinlagerungen: Wenn Flüssigkeit aus einem Blutgefäß- oder Lymphsystem austritt und sich in umliegenden Körperbereichen ansammelt. Am häufigsten betroffen sind dabei unsere Arme, Beine, Hände und Füße.
Meist sind die Ursachen dafür recht harmlos. Wenn wir berufsbedingt viel stehen müssen, sackt das Blut in die Beine – Stichwort Gravitation. „Das Blut folgt logischerweise der Schwerkraft. Dadurch, dass wir uns sehr selten mit den Beinen nach oben bewegen, nehmen wir beim Anlehnen an die Wand eine ungewöhnliche und damit andere Haltung ein als sonst. Und das allein ist schon mal super“, erklärt Dr. Specht.
Gerade wer Schmerzen aufgrund der Wassereinlagerungen verspürt, könnte von der entspannenden Position profitieren. „Dann lässt die Schwellung nach und die Flüssigkeit läuft in den Venen wieder Richtung Herz.“
Lese-Tipp: Entspannen mit Hörbüchern
Im Video: Diese Hausmittel helfen gegen Wassereinlagerungen
Entspannung und eine bessere Schlafqualität
Also: Packen Sie Ihre Yogamatte aus oder machen Sie es sich einfach auf dem Teppich bequem. Denken Sie dran: Sie wollen Ihren Körper in eine L-Form bringen. Legen Sie sich daher vor die Wand Ihrer Wahl und heben Sie Ihre Beine der Wand entlang an, bis sie sich in einer senkrechten Position befinden.
Wer es gerne gemütlicher mag, kann sich ein Kissen unter den Kopf oder aber auch unter den Po legen.
Sie sollten etwa 15 Minuten in der Position verweilen, um den maximalen Effekt zu erzielen. Um besonders viel zu entspannen, können Sie sich währenddessen auf Ihre Atmung fokussieren. Langes und regelmäßiges Ein- und Ausatmen durch die Nase beruhigt nämlich das vegetative Nervensystem. „Das hat – vor allem, weil man in der Position ja eigentlich auch nicht wirklich etwas anderes machen kann – fast schon einen meditativen Charakter“, so der Medizinjournalist.
Lese-Tipp: Wie die richtige Atmung unsere Gesundheit beeinflusst
Wenn sich unser Körper vor dem Zubettgehen in einem erholten und ruhigen Zustand befindet, sorgt das zudem für eine bessere Schlafqualität. Auch bei Angstzuständen, Stress und Verstimmungen hilft die Entspannungsposition.
Probieren Sie es aus! Dr. Specht empfiehlt: „Schauen Sie immer, wie Sie sich dabei fühlen und was Ihnen guttut.“
Lese-Tipp: Schlechter Schlaf: Wer weniger als acht Stunden pro Nacht schläft, wird dick - woran das liegt
Ihre Meinung ist gefragt!
Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.
Vorsicht! Wann Sie das mit dem Beine Hochlegen lieber lassen sollten
Doch aufgepasst: Während die eigentliche Übung des Beinehochlegens ungefährlich ist und nicht viel Anstrengung erfordert, sollten Menschen mit Bluthochdruck, einem erhöhten Augeninnendruck, Tinnitus, Venenthrombosen, Problemen mit der Halswirbelsäule oder auch Schulter- oder Rückenbeschwerden vorsichtig sein.
Bringen Sie sich nur nach Absprache mit einem Facharzt in die besagte L-Position. „Bei einem Bandscheibenvorfall zum Beispiel könnte es aber sogar angenehm sein. Es sei denn, die Probleme sind wirklich akut. Dann besser abklären lassen“, so der Arzt.
Denken Sie daran: Wenn zum wohlverdienten Feierabend Füße und Beine hochgelegt werden, sollte das guttun – und keine Schmerzen bereiten. Wenn Sie merken, dass das Verharren in der Position unbequem ist, hören Sie besser auf und konsultieren Sie bei Bedarf einen Arzt. Auch ein Physiotherapeut oder ein Yoga-Lehrer kann Tipps bereitstellen.