Präsenzunterricht hat „höchste Priorität“Bildungsminister wollen Schulen offen halten
Die Bildungsminister der Bundesländer haben bei ihrer gemeinsamen Konferenz ihren Kurs bekräftigt, Schulen trotz Corona möglichst offen zu halten. Nach den Schulschließungen in den letzten Schuljahren sei es jetzt die Aufgabe der Erwachsenen, Verantwortung zu übernehmen. Es gibt aber auch Kritik an den Beschlüssen.
+++ Alle Infos rund um das Corona-Virus und seine Auswirkungen finden Sie jederzeit in unserem Liveticker +++
Offene Schulen sind „gesamtgesellschaftliche Aufgabe“
Der kontinuierliche Präsenzunterricht habe für sie weiterhin höchste Priorität, um das Recht der Kinder und Jugendlichen auf Bildung und Teilhabe zu gewährleisten, heißt es im Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK). „Das Offenhalten der Schulen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, sagt die Vorsitzende, Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). Deshalb sollen die Erwachsenen Verantwortung übernehmen und die verschärften Corona-Regeln konsequent einhalten. Notfalls müssten Kontakt- und Zugangsbeschränkungen für Ungeimpfte die Pandemie weiter eindämmen.
Flächendeckende Schulschließungen sind dank des neuen Infektionsschutzgesetzes auch gar nicht mehr möglich – lokal kann es aber dazu kommen. In der Woche vom 29.11 bis 05.12. waren in Deutschland 86 Schulen coronabedingt komplett geschlossen. An rund 1.500 Schulen konnte der Präsenzunterricht nur eingeschränkt stattfinden.
Lehrerverband: Schulschließungen nicht kategorisch ausschließen
Der Deutsche Lehrerverband unterstützt grundsätzlich, dass Schulen möglichst lange offenbleiben sollen. Präsident Heinz-Peter Meidinger macht sich allerdings Sorgen vor der Omikron-Variante, die deutlich ansteckender ist als Delta: „Wir brauchen den kompletten Instrumentenkasten. Deswegen kann man nicht sagen: Schulschließungen werden überhaupt nicht mehr kommen“, sagt er im RTL-Interview. Es sei falsch, Maßnahmen auszuschließen, die man später eventuell doch noch brauche.

Meidinger zeigt sich enttäuscht
Heinz-Peter Meidinger kritisiert die Ergebnisse der Kultusministerkonferenz – er hatte sich mehr erhofft: „Nur die alten Parolen zu hören, Schulen sind sicher und wir lassen Schulen offen, ist mir eindeutig zu wenig.“ Mit so einer Politik werde man immer der Entwicklung nachhinken und nie vor die nächste Welle kommen. Jetzt sei der ideale Zeitpunkt zu sagen, wie man sich auf die Omikron Variante an Schulen vorbereite.
Bildungslücken durch Corona

Durch Distanzunterricht und Schulschließungen gibt es bei vielen Schülern große Bildungslücken. Präsenzunterricht sei auch deshalb so wichtig, um Lernrückstände und psychische und soziale Belastungen durch Corona auszugleichen, schreiben die Minister. Im RTL-Interview sagt die Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Britta Ernst, aber auch, dass das eine langwierige Aufgabe sei: „Ich sage ganz deutlich: Rückstände, die sich über viele Monate angehäuft haben, können nicht in drei Wochen beseitigt werden. Insofern wollen wir den Kindern und Jugendlichen für längere Zeit zur Seite stehen, damit sie dann auch einen guten Abschluss erreichen können.“ Dafür gebe es jetzt das gemeinsame Programm „Aufholen nach Corona“ zwischen Bund und Ländern.
Noch mehr Videos rund um das Thema Corona - in unserer Video-Playlist
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Egal, ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren - die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+