Archiv

Home-Schooling

Das Home-Schooling ist eine Form des Unterrichts, die nicht in einer Bildungseinrichtung wie einer Schule, sondern beim jeweiligen Schüler zu Hause stattfindet.

Home-Schooling picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Kira Hofmann

Beim sogenannten Home-Schooling werden Kinder und Jugendliche nicht in den Räumlichkeiten vor Ort in einer Schuleinrichtung, sondern zu Hause oder an einem anderen Standort unterrichtet. Im deutschsprachigen Raum findet diese Form des Unterrichts auch als Heimunterricht oder häuslicher Unterricht Bezeichnung. Die Geschichte des Hausunterrichts geht weit zurück. Die Gründe, die das Home-Schooling als attraktiv erscheinen lassen, sind vielfältig.

Die Geschichte des häuslichen Unterrichts

Schon weit vor der Einführung der Schulpflicht, sprich vor dem 20. Jahrhundert, gab es Möglichkeiten, seine Kinder in Bildungseinrichtungen unterrichten zu lassen. Die ersten Schulen entstanden schon vor mehreren tausend Jahren. Parallel dazu nahm allerdings auch der Hausunterricht eine bedeutende Stellung ein. Vor allem die wohlhabenden Familien machten von dieser Art des Unterrichts recht häufig Gebrauch. Sie engagierten sogenannte Hauslehrer, die sich um ihre Kinder kümmerten und ihnen Rechnen, Lesen, Schreiben oder das Musizieren beibrachten. Aber auch Familienmitglieder fungierten manchmal als Lehrer - sofern sie dafür geeignet waren. Zu den bekannten Personen aus der Vergangenheit, die sich zu Hause unterrichten ließen, gehören zum Beispiel der Dichter Johann Wolfgang von Goethe sowie der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart. Mit der Einführung der Schulpflicht in diversen Ländern verlor der Heimunterricht zunehmend an Bedeutung.

Was macht das Home-Schooling attraktiv?

Befürworter des Home-Schoolings sehen bei dieser Form des Unterrichts die Möglichkeit, individueller auf die Fähigkeiten und Interessen des Schülers eingehen zu können. Zudem steht das Thema Flexibilität im Hinblick auf die Unterrichtszeiten im Fokus. Des Weiteren kann die Zeit, die für den Schulweg aufgebracht werden muss, anderweitig genutzt werden - besonders bedeutend ist dieser Aspekt bei Schülern, die sehr weit weg von der nächsten Bildungseinrichtung wohnen.

Eine neue Form des Home-Schoolings - der Online-Unterricht

Moderne Technologien, die unter anderem der Digitalisierung zuzuordnen sind, beeinflussen zunehmend die Unterrichtsformen. Eine Entwicklung in dieser Hinsicht ist der Online-Unterricht. Unter Zuhilfenahme von Apps oder Webprogrammen stehen die Schüler in Kontakt mit ihrem Lehrer. Im Zuge der Corona-Pandemie kam dieses Konzept im größeren Umfang zum Einsatz.