Das ist die Nummer gegen Noten-KummerHalbjahreszeugnisse in Niedersachsen und Bremen

02.07.2021, Nordrhein-Westfalen, Gütersloh: Die Klassenlehrerin übergibt das Zeugnis eines Schülers der Klasse 9b der Freiherr-vom-Stein-Schule in Gütersloh. An den 5400 Schulen in Nordrhein-Westfalen ist am heutigen Freitag der letzte Schultag vor den Sommerferien. 2,5 Millionen Jungen und Mädchen bekommen ihre Zeugnisse. Foto: David Inderlied/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Am Freitag bekommen viele Schülerinnen und Schüler ihre Halbjahreszeugnisse. (Symbolbild)
din pat, dpa, David Inderlied

Und schon wieder ist ein Schuljahr vorbei – zumindest zur Hälfte: Die Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen und Bremen bekommen am Freitag ihre Halbjahreszeugnisse. Dazu gibt es tagsüber die Möglichkeit, per Telefon Hilfe und Rat über das Zeugnistelefon zu bekommen. Ein Experte sieht derweil eine deutlich steigende Nachfrage nach psychologischen Beratungsangeboten.

Zeugnistelefon: Kontakt bei Ängsten und Sorgen

In der Zeit zwischen 10 und 17 Uhr können sich niedersächsische Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Erziehungsberechtigte am Freitag beim Zeugnistelefon unter der Nummer 0531 484-3311 oder unter der E-Mail zeugnishotline@rlsb-lg.niedersachsen.de melden. Am anderen Ende sitzen dann Schulpsychologinnen und -psychologen des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB) Braunschweig. „Für Fragen zur Notenvergabe, zu Versetzungsentscheidungen oder anderen Inhalten des Zeugnisses“ sei das Zeugnistelefon laut einer Mitteilung aber nicht vorgesehen. In der kommenden Woche haben die Schülerinnen und Schüler beider Bundesländer dann zwei Tage frei.

Nachfrage nach Beratungsangeboten steigt

Laut dem Vorsitzenden des Verbandes Niedersächsischer Schulpsychologen (VNS), Frank Aufhammer, gebe es seit dem Sommer eine deutlich steigende Nachfrage nach Beratungsangeboten. Eine große Angst sei demnach die Rückkehr zum Distanzlernen. Auch Prüfungsangst, Depressionen und suizidale Gedanken würden häufiger festgestellt. Aus schulpsychologischer Sicht wäre die Rückkehr zum Distanzunterricht fatal. (dpa,dka)