Legionellen, Fußpilz, Erkältung & Co.

Beim Wasser und Heizen sparen? Wer diese Fehler macht, wird krank!

Sick woman blowing nose in facial tissue sitting on sofa at home model released, Symbolfoto property released, DIGF17732
Weniger heizen und kälter duschen schont den Geldbeutel - doch für die Gesundheit kann das zum Nachteil werden.
IMAGO / Westend61
von Anja Sokolow

Die Kosten für Strom und Gas explodieren. Verständlich, dass sich aktuell viele Menschen Gedanken darum machen, wie sie Heiz- und Stormkosten in der kommenden kalten Jahreszeit möglichst niedrig halten können. Die Heizung runter drehen, seltener duschen mit kühlerem Wasser und kuschelige Hausschuhe tragen - diese einfachen Tricks kann jeder leicht umsetzen. Doch sind die Sparmaßnahmen, über die sich unser Geldbeutel freut, gleichzeitig eine Gefahr für die Gesundheit? Experten erklären, ab wann das Sparen ungesund wird.

Aus Angst vor Kosten ganz aufs Heizen verzichten? Experte warnt vor Folgen!

„Aus Angst vor zu hohen Nebenkosten würden manche Menschen gern ganz aufs Heizen verzichten“, berichtet Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt. Er rät allerdings dringend davon ab: „Ein Mindestmaß an Heizen und Lüften muss sein“, so der Experte für Innenraumlufthygiene. Denn: „Beim Kochen, Duschen, Wäschetrocknen oder auch nur beim Atmen produzieren wir Feuchtigkeit - und kalte Luft kann diese schlechter aufnehmen als warme Luft.“ Daher steige das Risiko für Schimmelbildung an Wänden in genutzten Wohnräumen schon bei 16 bis 18 Grad Celsius massiv. „Schimmel kann bestehende Allergien verstärken und neue Allergien auslösen“, so Moriske. Mit stundenlangem Lüften könne man zwar die Luftfeuchtigkeit verringern, doch im Winter sei das auch keine Option. Er empfiehlt für Wohnzimmer 19 bis 20 Grad, Schlafzimmer 18 Grad und Büros 19 Grad. Bei diesen Temperaturen steige das Schimmelrisiko nicht nennenswert.

Lese-Tipp: Schimmelbefall durch Spar-Heizen: Wer haftet im Ernstfall?

Vorsicht vor Legionellen bei zu kaltem Wasser!

Auch Heizkessel für warmes Wasser verschlingen viel Energie. Darf man hier einfach die Temperatur senken? „Zu empfehlen sind 55 Grad“, sagt Heinz-Jörn Moriske vom Umweltbundesamt (UBA). Das sei die Vorlauftemperatur, bei der Legionellen abgetötet werden. Die Bakterien befinden sich generell im Leitungswasser, vermehren sich aber besonders gut bei Temperaturen zwischen 20 und 45 Grad. Legionellen können über Duschaerosole eingeatmet werden und eine Lungenentzündung auslösen. „Die Legionellen-Pneumonie ist keine harmlose Erkrankung“, so Moriske. In einem Haus mit zentraler Wassererwärmung und zentralem Warmwasser-Speicher sollte die Regler-Temperatur am Trinkwasser-Erwärmer auf mindestens 60 Grad eingestellt sein, damit die Wassertemperaturen im Leitungssystem an keiner Stelle Temperaturen auf unter 55 Grad sinken, empfiehlt das UBA.

Lese-Tipp: Verunreinigungen erkennen: Kann ich das Leitungswasser bei mir zu Hause bedenkenlos trinken?

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Ihre Meinung ist gefragt!

Die Ergebnisse der Umfrage sind nicht repräsentativ.

Dauerhaft kalte Wohnung: Kranke Menschen sollten sich schützen

„Raumtemperaturen von 18 bis 19 Grad waren noch vor wenigen Jahrzehnten völlig normal“, sagt Martin Exner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Ein Absenken auf diese Temperaturen sehe er deshalb nicht kritisch. „Kritisch wird es erst dann, wenn man dauerhaft auskühlt. Bei sitzenden Tätigkeiten muss man neben warmer Kleidung vielleicht auch eine Wolldecke für das persönliche Wohlbefinden berücksichtigen“, so Exner. Auch Bewegung zwischendurch helfe. Durch körperliche Aktivität erzeuge der Körper Wärme. „Wer allerdings krank ist, sollte sich besonders schützen“.

Lese-Tipp: Warmes Haus ohne heizen: Diese Lifehacks helfen beim Energiesparen

Hygienexpertin gibt Tipps fürs die Körperreinigung mit Kaltwasser

In vielen öffentlichen Gebäuden müssen Durchlauferhitzer oder dezentrale Warmwasserspeicher den neuen Energiesparvorgaben zufolge ausgeschaltet werden, wenn das Wasser überwiegend dem Händewaschen dient. Aus Sicht der Hygienexpertin Maral Miller ist kaltes Wasser dafür unbedenklich: „Es geht zunächst einmal darum, wie wir uns die Hände waschen, also die Handinnenflächen und auch die Fingerzwischenräume und dass wir dazu Seife verwenden. Keiner wäscht sich mit so heißem Wasser, dass Erreger abgetötet werden - sonst besteht Verbrühungsgefahr“, so die Direktorin des Berliner Vivantes Instituts für Hygiene und Umweltmedizin.

Wasser in Schwimmbädern wird kälter: Erkältungsgefahr bei Kindern

Als Energiesparmaßnahme wird in vielen Schwimmhallen die Wassertemperatur gesenkt. In Berlin soll das Wasser in den Hallen der Bäder-Betriebe beispielsweise nur noch höchstens 26 Grad warm sein. „Eine absolute Wohlfühltemperatur“, sagt Martin Exner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene. Eine Gefahr für mehr Erkältungen sieht er nicht, schließlich bewegten sich Schwimmer im Wasser und kühlten nicht aus. Anders sei es bei kleinen Kindern, die erst noch schwimmen lernen und frierend aus dem Wasser kommen. „Man muss sie sofort gut abtrocknen und in einen warmen Bademantel stecken“, so Exner. Außerdem lasse sich mit kürzeren Badezeiten gegensteuern.

Lese-Tipp:Wie halten wir uns beim Schwimmen warm?

Fußpilz-Alarm durch ständiges Hausschuhe-Tragen? Darauf sollten Sie achten

Kuschelige Hausschuhe dürften in diesem Winter sicherlich zu den Rennern gehören. Doch erhöhen warme Hausschuhe möglicherweise das Risiko für Fußpilz? „Für gesunde Füße ist die Pflege der Füße entscheidend. Wer lange Zeit Hausschuhe trägt, schwitzt nicht zwingend, auch wenn dies die Gefahr für Fußpilz begünstigen könnte“, erklärt Vivantes-Hygienexpertin Maral Miller. „Wichtig sind atmungsaktive Schuhe, da gibt es hervorragende Varianten zum Beispiel aus Schurwolle“, ergänzt Dermatologe Norbert Brockmeyer. „Wenn Schweiß nicht entweichen kann, bildet sich eine feuchte Kammer - hier können Pilze hervorragend gedeihen“, so Brockmeyer. (dpa/dhe)