Das Stichwort lautet Mobilitätsgarantie
Bahn fällt aus - wann Sie kostenlos ein Taxi nehmen können
30 weitere Videos
von Lauren Ramoser
Mal fällt die Bahn aus, mal hat sie lange Verspätungen und eigentlich wollen wir alle schnell ans Ziel kommen. Das ist nervig und wird bei Terminen schnell zum Problem. Doch es gibt einen einfachen Trick, wie Sie dennoch ans Ziel kommen und nicht einmal dafür bezahlen müssen. Das Zauberwort heißt: Mobilitätsgarantie!
Im Video: E-Bike statt Auto - So viel Geld lässt sich damit sparen!
Lese-Tipp: Streik bei der Bahn: Das können Bahnreisende einfordern
Was steckt hinter der Mobilitätsgarantie?
Hinter der allgemeinen Mobilitätsgarantie verbergen sich die seit 2009 geltenden EU-Fahrgastrechte für den Eisenbahnverkehr. Sie sorgen dafür, dass Fahrgäste eine Entschädigung bei ausgefallenen oder verspäteten Zügen erhalten. Das gilt also bundesweit für alle Fahrten mit der Deutschen Bahn. Wann Sie wie viel Ersatz bekommen und wie Sie trotz Ausfall an Ihr Ziel gelangen, können Sie hier nachlesen.
Zusätzlich zum bundesweiten Angebot der Deutschen Bahn für alle Nah- und Fernverkehrszüge, bieten aber auch einige lokale Verkehrsbetriebe einen vergleichbaren Service für verspätete oder ausgefallene Fahrten an. Wir haben zusammengestellt, in welchen Regionen das gilt!
Ihre Meinung ist gefragt:
Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.
Empfehlungen unserer Partner
Hier bekommen Sie ein Taxi bei Verspätung erstattet:
- Zusätzlich gibt es die Mobilitätsgarantie auch im bevölkerungsreichsten Bundesland NRW. Dort sind die kostenlosen Alternativen laut mobil.nrw eine „freiwillige Serviceleistung“ der Verkehrsbetriebe. Sie greift, sobald der angestrebte Zug, für den Sie ein gültiges Ticket haben, mehr als zwanzig Minuten Verspätung hat. Auch wenn die Verbindung ganz ausfällt, haben Kunden Anspruch auf eine Alternative.
- Aber auch andere Verkehrsbetriebe bieten eine Art Mobilitätsgarantie an. Im Rhein-Main-Gebiet profitieren Kunden von der „RMV-10-Minuten-Garantie“. Sobald Sie mehr als zehn Minuten verspätet am Ankunftsort ankommen, steht Ihnen die freiwillige Erstattung eines Teils Ihrer Kosten zu.
- Die Braunschweiger Verkehrs-GmbH verspricht, dass sie die Kosten für eine Taxifahrt übernimmt, wenn Sie zwanzig Minuten verspätet am Ankunftsort ankämen. Taxikosten von bis zu 20 Euro werden übernommen.
- Auch in Hannover werden ab zwanzig Minuten Verspätung die Kosten bis zu 25 Euro für ein Taxi übernommen – allerdings nur zwischen 23 Uhr und 5 Uhr morgens. Tagsüber garantiert die GVH aber zumindest die Erstattung des Ticketpreises.
- Das gleiche Prinzip garantieren auch die Berliner Verkehrsbetriebe: Ab zwanzig Minuten Verspätung gibt es einen Gratisfahrschein und nachts wird eine Taxifahrt in Höhe von 25 Euro erstattet.
Lese-Tipp: Trotz gestiegener Bahnpreise: 10 Tipps, mit denen Sie weiter Schnäppchen machen
Diese kostenlose Auswahl haben Kunden
Sobald die geplante Verbindung mehr als 20 Minuten Verspätung hat, haben Kunden die freie Wahl: ICE, IC, Taxi, Uber, Share-Bikes – alles möglich und alles kostenlos, zumindest in ganz Nordrhein-Westfalen.
Die einzige Bedingung ist, dass Sie in Vorkasse treten und den Kassenbon später bei dem lokalen Verkehrsbetrieb einreichen. Ein Kostenlimit gibt es allerdings, während die Preise für die Deutsche Bahn in voller Höhe übernommen werden, sind es bei allen anderen Alternativen 30 Euro pro Person, in der Nacht sogar 60 Euro pro Person.
Das Einreichen der Belege funktioniert simpel über die lokalen Apps der Verkehrsbetriebe. Binnen weniger Tage bekommen Sie das Geld für die gezahlte Alternative zurück.
- Tipp: Bei einzelnen Anbietern können Sie das Taxi auch direkt über die Leitstelle bestellen.
Diese Ausnahmen gibt es:
Immer wieder wird der Nahverkehr bestreikt – ein echtes Ärgernis für Kunden. Im Falle eines Streiks greift leider auch nicht die Mobilitätsgarantie der lokalen Verkehrsbetriebe. Dann haben Kunden lediglich die Chance, eine Entschädigung bei der Deutschen Bahn zu fordern. In welcher Höhe das möglich ist, können Sie hier nachlesen.
Auch Unwetter, Naturkatastrophen oder Bombendrohungen und -entschärfungen sind kein ausreichender Grund für eine kostenlose Alternative. In diesen Fällen müssen Kunden in den sauren Apfel beißen und selbst die Kosten tragen.
Lese-Tipp: Beim Bahn-Ticket sparen: Ist der Super-Sparpreis wirklich günstiger?