Sie wurde verhaftet, weil sie Flugblätter verteilte

Auschwitz-Überlebende und Autorin Zofia Posmysz gestorben

January 24, 2020, Warsaw, Mazovian, Poland: President The Republic of Poland ANDRZEJ DUDA Awarded the Highest State Decoration of Fhe Republic of Poland, Order Of The Withe Eagle,ZOFIA STEFANIA POSMYSZ-PIASECKA - Writer And Screenwriter, Prisoner of the Auschwitz, RavensbrÃÂ_ck and Neustadt-Glewe Concentration Camps (From 1942 Until Liberation)..in the picture: ZOFIA STEFANIA POSMYSZ-PIASECKA (Credit Image: © Hubert Mathis/ZUMA Wire
Die polnische Autorin und Auschwitz-Überlebende Zofia Posmysz-Piasecka ist am Montag im Alter von 98 Jahren gestorben.
Hubert Mathis, CHRONIONE PRAWAMI AUTORSKIMI: Hubert.Mathis@Hubert-Mathis.com, Hubert Mathis

Die polnische Autorin und Auschwitz-Überlebende Zofia Posmysz-Piasecka ist am Montag im Alter von 98 Jahren gestorben. Das teilte die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau auf Twitter mit.
Das Internationale Auschwitz-Komitee würdigte die Schriftstellerin und Zeitzeugin. „Für Auschwitz-Überlebende war es immer ein großer Trost, daß die Stimme von Zofia Posmysz in der ganzen Welt hörbar war“, betonte Christoph Heubner, der Exekutiv-Vizepräsident des Komitees. Mit ihren literarischen Werken sei sie „eine Übersetzerin der Empfindungen und Erinnerungen vieler Überlebender“ gewesen.

Als 18 Jährige verhaftet, weil sie Flugblätter verteilte

Der polnische TV-Nachrichtensender TVN24 berichtete online unter Berufung auf die Stadtverwaltung von Auschwitz (Oswiecim), Zofia Posmysz sei am Montagmorgen im Hospiz der Stadt gestorben. Die Schriftstellerin und Drehbuchautorin sei auch Ehrenbürgerin der Stadt gewesen.

Als 18-Jährige wurde Posmysz 1942 verhaftet, als sie in ihrer Heimatstadt Krakau Flugblätter für den polnischen Widerstand verteilte. Nach zweieinhalbjähriger Haft in Auschwitz wurde sie nach Ravensbrück verschleppt. Dort erlebte sie als 21-jährige Frau die Befreiung am 2. Mai 1945.

Nach ihrer Rückkehr nach Polen arbeitete sie unter anderem für den polnischen Rundfunk. Sie wurde durch ihr auch auf Deutsch veröffentlichtes Hörspiel „Die Passagierin“ international bekannt. In dem Werk geht es um die Wiederbegegnung einer Auschwitz-Überlebenden mit ihrer ehemaligen KZ-Wächterin während einer Schiffsreise. Das Hörspiel diente als Vorlage für einen Film und eine Oper.

Politik & Wirtschaftsnews, Service und Interviews finden Sie hier in der Videoplaylist

Playlist 50 Videos
Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Spannende Dokus und mehr

Sie lieben spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann sind Sie bei RTL+ genau richtig: Ob zu Angela Merkel, zu Corona oder zu den Hintergründen zum Anschlag vom Breitscheidplatz – bei RTL+ finden Sie die richtige Reportage für Sie.