Was das nun bedeutetAlles neu? Corona-Expertenrat will "verständlichere Risiko- und Gesundheitskommunikation"

Was muss ich aktuell beachten, wenn ich ins Restaurant will? Wo gilt überall 2G+? Wo kann ich mich boostern lassen und wie lange muss ich nach einer Infektion mit Covid-19 in Quarantäne? All diejenigen, die sich an die Corona-Regeln halten und „aktiv zur Beendigung der Pandemie beitragen“ wollen, blicken im mitunter unübersichtlichen Informationssumpf kaum noch durch. Eine vereinfachte Kommunikation soll deswegen jetzt Vorrang haben. Das fordert zumindest der Expertenrat der Bundesregierung in seiner neuesten Stellungnahme.
Lese-Tipp: Alle aktuellen Informationen zum Coronavirus finden Sie in unserem Live-Ticker auf RTL.de
Verständlichere Kommunikation ist das A und O
Die fünfte Stellungnahme des Expertenrats der Bundesregierung, zu der unter anderem auch die Virologen Christian Drosten und Hendrik Streeck sowie RKI-Chef Lothar Wieler und die Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, gehören, bringt es schon zu Beginn auf den Punkt: „Ein Mangel an Übereinstimmung von verfügbaren Informationen, ihrer Bewertungen und den resultierenden Empfehlungen trägt zu Verunsicherung der Bevölkerung bei, bietet Angriffsfläche für Falsch- und Desinformation, untergräbt das Vertrauen in staatliches Handeln und gefährdet den Erfolg von wichtigen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit.“
Ihre Mission daher? Eine bessere und verständlichere Risiko- und Gesundheitskommunikation für alle Bürger unabdingbar machen. Was dazu gehören soll? Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen einfacher erklärt und direkt in Handlungsempfehlungen übersetzt werden sowie zur ersten Wahl für hilfreiche und verlässliche Informationen werden, so heißt es im Schreiben. Das Gremium, zu dem insgesamt 18 Mitglieder gehören, beklagt, dass in Deutschland eine solche koordinierte Kommunikation fehle.
Lese-Tipp: Corona-Expertenrat: Müssen uns auf verschärfte Lage vorbereiten
Auf diese vier Bausteine kommt es an
In einer effektiven Gesundheitskommunikation „werden immer diverse Akteure informieren“. Eben weil unsere Gesellschaft in Deutschland daher so vielfältig ist, sei eine „fachlich fundierte Gesundheitskommunikation“ so wichtig. Vier Bausteine, damit die Bevölkerung „idealerweise hohes Vertrauen“ genießt, seien dafür notwendig:
Das beste verfügbare Wissen bereitstellen: Dazu gehören die Zusammenfassung medizinischer und epidemiologischer Informationen, die Auswertung wichtiger Studien, Modellierungen, Statistiken und Zahlen sowie „das regelmäßige Monitoring verhaltensrelevanter Aspekte wie Maßnahmenakzeptanz, Impfbereitschaft“ und Co.. Außerdem sollen soziale Medien beobachtet werden, damit Trends und aber auch Falschinformationen erkannt werden.
Übersetzung der relevanten Daten: Hat man wichtige Erkenntnisse und Daten aus Punkt 1 erfasst, ist es nun wichtig, diese verständlich, zielgruppenspezifisch und handlungsrelevant an den Mann und an die Frau zu bringen. „Ziele sollen Aufklärung und nicht Werbung oder ‘Überreden' sein."
Kommunikation über die verschiedenen Kanäle einer modernen Informationsgesellschaft: Besonders wichtig bei diesem Punkt ist es, „die Verbreitungskanäle zielgruppenspezifisch zu wählen.“ Denn Jugendliche, Menschen mit Migrationshintergrund oder diejenigen, die bereits aus dem medizinischen Bereich kommen, besorgen sich ihre Informationen auf unterschiedliche Art und Weise und sind über die klassischen Medien unterschiedlich gut zu erreichen.
Anpassung und Überprüfung der (erzielten) Ziele und/oder der Strategie: Schon zwischendurch sollte geschaut werden, inwieweit man auf dem richtigen Weg ist – oder eben nicht.
Maßnahmen kommen bei allen Experten gut an
Im Vergleich zu anderen Ländern hinke man in Deutschland hinterher, der „systemisch geduldete Mangel an Daten“ erschwere die „wissenschaftliche Analyse und Bekämpfung der Pandemie.“ Ein großes Hindernis hierfür: „die mangelhafte Digitalisierung im Gesundheitssystem in Deutschland.“ Der Expertenrat schlägt zudem vor, die Infrastruktur für Risiko- und Gesundheitskommunikation schnell auszubauen.
Dass alle Bürger und Bürgerinnen also mit faktenbasierten und handlungsorientierten Informationen gefüttert werden und die allgemeine Kommunikation „nach den oben beschriebenen Prinzipien“ verbessert wird, steht bei Drosten und Co. ganz oben auf der Agenda. Alle 18 Mitglieder des Gremiums haben der fünften Stellungnahme zugestimmt, es gab keine Gegenstimmen. (vdü)
VIDEO-PLAYLIST: Alles, was Sie über Corona wissen müssen
- 02:03
Maskenpflicht fällt in Bus und Bahn
- 01:31
NRW: Maskenpflicht entfällt in Bus und Bahn
- 01:31
Corona heute seit drei Jahren in Deutschland
- 01:36
Corona rum, aber Maske bleibt? Hier gilt die Maskenpflicht
- 01:40
Streeck warnt vor vielen Infektionen im Herbst
- 01:26
Corona-Fallzahlen in Deutschland steigen rasant an
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:47
Weiterhin ansteckend trotz negativem Test?
- 03:00
Zweimal Novavax : Welcher Booster kommt für mich in Frage?
- 01:48
Weltärzte-Chef kritisiert Quarantäne-Hickhack
- 04:25
Keine neuen Corona-Varianten mehr trotz hoher Inzidenzen?
- 01:41
Fällt die Maske zu früh?
- 04:44
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie hoch ist der Immunschutz?
- 04:07
Muss ich mich nach Quarantäne an Hygienemaßnahmen halten?
- 00:35
Viele Schnelltests versagen bei Omikron-Früherkennung
- 02:50
Gute Aussichten auf den Sommer trotz neuer Variante BA.2?
- 03:51
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:05
Angst vor Long Covid
- 04:37
Vierte Impfung: Welcher Impfstoff ist der beste?
- 04:15
Sterblichkeitsrate in Deutschland viel höher als in Dänemark
- 04:26
Die aktuellen Zahlen am Freitag
- 01:47
"Man kann keinen Corona-Exit beschließen"
- 03:16
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 00:41
Brauchen allgemeine Impfpflicht für Herbst & Winter
- 01:32
Scholz: Haben uns Lockerungen verdient
- 03:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 04:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:16
Bund und Länder diskutieren Lockerungen: Bald Normalität?
- 02:17
Maskenpflicht adé ab Sommer?
- 03:38
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:12
Erst BioNTech, dann Novavax?
- 03:41
Geimpft, Geboostert, Genesen: Wie lange bin ich geschützt?
- 02:34
Epidemiologe warnt vor „zu niedrigen Zahlen“
- 03:35
Neue Mutation in New Yorker Abwasser
- 03:22
Dr. Specht: Darum müssen neue Lockerungen kommen
- 05:05
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:04
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:58
"Wir sind jetzt im absoluten Notprogramm"
- 03:54
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 04:25
Jetzt impfen die Apotheken endlich auch
- 01:50
Erhöht sich mit Novavax die Impfquote?
- 02:53
Das sind die aktuellen Coronazahlen für Deutschland
- 03:44
Weniger ansteckend dank Booster? Epidemiologe klärt auf
- 04:00
Bald wieder Lockerungen bei Jüngeren?
- 03:42
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:15
Intensivmediziner Janssens im Corona-Talk
- 02:50
EU-Impfnachweis nur noch 9 Monate ohne Booster gültig
- 03:07
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 03:44
Die aktuellen Corona-Zahlen für Deutschland
- 02:27
Virologe sagt: Labore haben die Belastungsgrenze erreicht
Spannende Dokus zu Corona gibt es auf RTL+
Das große Geschäft mit der Pandemie: Ausgerechnet in einer Zeit, in der jeder um seine Gesundheit bangt, finden Betrüger immer wieder neue Wege, illegal Geld zu machen. Ob gefälschte Impfpässe, negative Tests oder Betrügereien in den Testzentren – die Abzocke lauert überall. Sogar hochrangige Politiker stehen in Verdacht, sich während der Corona-Zeit die eigenen Taschen vollgemacht zu haben. Unsere Reporter haben europaweit recherchiert – die ganze Doku auf RTL+.