Unter 55-Jährige aufgepasst!

Wenn ihr zu diesem Zeitpunkt Alkohol trinkt, habt ihr ein erhöhtes Krebsrisiko

Relaxed woman at the window sill enjoying a movie on the lap top
Eine Frau trinkt abends Rotwein - ist das ein guter Zeitpunkt für Alkohol? Eine aktuelle Studie gibt Aufschluss.
iStockphoto

Wer sich abends gern das ein oder andere Gläschen genehmigt, sollte jetzt genau aufpassen!
Der eigene Lebensstil spielt bei der Vorbeugung für Krebserkrankungen eine wichtige Rolle. Alkohol gilt als Risikofaktor, den wir selbst beeinflussen können. Laut einer Studie sollte man Alkohol unter bestimmten Umständen gar nicht erst trinken – welche das sind, lest ihr hier.
RTL.de ist auch auf Whatsapp – HIER direkt ausprobieren!

Wie wir Alkohol zu uns nehmen, ist ausschlaggebend für das Krebsrisiko

Alkohol schmeckt vielen Deutschen sehr gut, vor allem Bier ist hierzulande beliebt.

Doch Alkohol ist ein Zellgift, das Nervenzellen, Organe und das Immunsystem schädigt. Laut Angaben des Deutschen Krebsinformationszentrums fördert Alkoholkonsum die Entstehung verschiedener Krebserkrankungen und zählt zu den bedeutendsten Krebsrisikofaktoren, die wir selbst im Griff haben, wenn wir es denn wollen.

Wie Forscher dank einer aktuellen Studie nun herausgefunden haben, kommt es beim Trinkgenuss nicht nur auf die Menge an: Entscheidend ist auch, wie wir den Alkohol zu uns nehmen!

Viele, aber auch insbesondere junge Menschen haben es sich aus Schlankheitsgründen wohl zur Angewohnheit gemacht, wenn sie Alkohol konsumieren, dafür eine Mahlzeit ausfallen zu lassen, wie die Deutsche Ärztezeitung berichtet.

Dabei handelt es sich jedoch um einen Trend, der besorgniserregend ist. Denn wie Forscher in ihrer im Fachmagazin Gastroenterology veröffentlichten Studie herausgefunden haben, gibt es einen Zusammenhang zwischen dieser Vorgehensweise und einem erhöhten Krebsrisiko.

Lese-Tipp: Alkoholsucht-Test: Seid ihr gefährdet?

Eure Erfahrung ist uns wichtig:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Alkohol abends auf leeren Magen trinken? Verhalten erhöht das Krebsrisiko deutlich!

Das alkoholabhängige Risiko, an Krebsarten im Magen-Darm-Trakt zu erkranken, ist damit deutlich erhöht, wenn der Konsum von Alkohol nicht mit einer Mahlzeit verbunden ist.

Dabei zeigt sich eine besondere Gefahr beim Trinken auf leeren Magen für die Entwicklung von Tumoren in Magen oder Darm vor dem 50. bzw. 55. Lebensjahr.

Die Autoren der Studie erklären den Zusammenhang, den sie bei ihrer Untersuchung feststellen konnten, beispielsweise durch eine verzögerte Magenentleerung während des Alkoholkonsums mit gleichzeitig aufgenommener Nahrung.

Es sei besonders bedenklich, Alkohol abends durch ein Abendessen zu ersetzen, schlussfolgern die Forscher.

Lese-Tipp: Laura (29) über ihr Leben mit der Sucht: „So wurde ich zur Alkoholikerin“

Im Video: Auffällige Symptome - welche Zeichen sprechen für Magenkrebs?

Alkoholkonsum ohne Essen: Um zehn Prozent erhöhtes Krebs-Risiko

Die Ergebnisse zeigen, dass der Alkoholkonsum ohne Mahlzeiten im Vergleich zum Trinken mit Essen, mit einem um zehn Prozent höheren Risiko für Karzinome im Magen oder Darm verbunden ist.

Lese-Tipp: Vier Prozent aller Krebserkrankungen weltweit stehen mit Alkoholkonsum in Verbindung

Trinkt eine Person auf nüchternem Magen, wird der Abbau von Alkohol hingegen verlangsamt. So könnte Alkohol zusammen mit den Abbauprodukten einen entzündlichen Zustand im Darm herbeirufen, wodurch eine Umgebung geschaffen wird, die die Bildung von Karzinomen begünstigt. (mjä)