Das Geheimnis des Palmaris longusMachen Sie den Test! Etwa 85 Prozent der Menschen haben diesen Muskel - Sie auch?

von Larissa Königs

Nicht jeder hat diesen Muskel – Sie schon?
Die meisten Menschen sind, anatomisch gesehen, ziemlich identisch. Doch es gibt einen Muskel, den zehn bis 15 Prozent aller Menschen nicht haben. Wie Sie herausfinden, ob Sie den „Musculus Palmaris longus“ haben – und welchen Nutzen er hat.

Palmaris longus - nicht jeder Mensch hat diesen Muskel

Wenn Sie überprüfen wollen, wie weit die Evolution bei Ihnen vorangeschritten ist, dann schauen Sie doch mal, ob Sie einen bestimmten Muskel am Handgelenk haben: den Musculus Palmaris Longus.

Bei manchen Menschen ist die sogenannte Hohlhandsehne nur auf einer Seite zu sehen, bei anderen existiert sie gar nicht. Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht erklärt RTL: „Der Palmaris longus ist der Muskel, der die größte Varietätenbreite bei Menschen aufweist.“

Das zeigte sich jüngst auch in den Kommentaren unter einem Video auf Instagram von Dr. Leon Windscheidt, als er den Muskel thematisierte. Dort heißt es vielfach, der Muskel sei nur an einer Hand sichtbar. Bei anderen sei er gar nicht zu sehen. Damit sind die Betroffenen in bester Gesellschaft, wie Dr. Specht erklärt: „Im Schnitt haben zehn bis 15 Prozent der Menschen diesen Muskel nicht.“

In den Kommentaren schreiben einige, die den Palmaris longus nicht haben, dass sie damit wohl „weiter entwickelt“ seien. Was hat es mit dieser Aussage auf sich?

Lese-Tipp: Handlinien: Das verraten Herzlinie, Lebenslinie & Co. über Ihre Persönlichkeit

Was der Hohlhandmuskel über die Evolution verrät

Tatsächlich ist der Palmaris longus heute lediglich ein Relikt unserer Vorfahren und für unser heutiges Leben weitgehend nutzlos. Früher sah das anders aus, wie wir an unseren nächsten Verwandten erkennen können.

Affen brauchen den Musculus palmaris longus, um auf Bäume zu klettern. „Man geht auch davon aus, dass unsere Vorfahren den Muskel brauchten, wenn sie sich auf allen Vieren bewegten“, so Dr. Specht.

Da wir heute weder klettern noch uns krabbelnd fortbewegen, hat der Muskel für uns an Bedeutung verloren. Ganz nutzlos ist er allerdings nicht. „Man nimmt die Sehne dieses Muskels sehr gerne bei Operationen, wenn man eine neue Sehne braucht“, erklärt Specht. Das treffe etwa auf Operationen am Daumen der Hand zu. „Der Palmaris longus ist quasi ein ‚Ersatzteillager‘ an der Hand.“

Lese-Tipp: Avocado schneiden: So vermeiden Sie 'Avocado-Hand'-Verletzungen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wie erkenne ich, ob ich den Palmaris longus habe? Machen Sie den Selbstversuch!

Um zu testen, ob man selbst einen Palmaris longus hat und wie ausgeprägt er auf welcher Seite ist, sollten Sie das Folgende tun:

  1. Drehen Sie Ihre Hand so, dass die Handfläche nach oben zeigt.

  2. Stellen Sie sich vor, sie würden etwas Rundes, etwa einen kleinen Ball in der Hand halten und führen Sie die Fingerspitzen „darüber“ zueinander.

  3. Nun führen Sie die Hand in genau dieser Position in Richtung Brust.

  4. Direkt unter ihrem Daumen sehen Sie nun einen angespannten Muskel – oder eben auch nicht.

Wie es aussieht, wenn man den Palmaris longus (nicht) hat, sehen Sie auch oben im Video im Selbsttest.

Stimmen Sie ab!

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.