Seniorin am Rande des Wahnsinns
80 Anrufe am Tag: Hilfe, ich hab die gleiche Nummer wie der MDR!
Rund 80 Mal am Tag klingelt bei Seniorin Eva Hinrichs das Telefon. Fast immer mit der gleichen Frage auf der anderen Seite: Ist da der Mitteldeutsche Rundfunk? Die Nummer der Seniorin unterscheidet sich nur mit einer Ziffer und das sorgt seit 20 Jahren für Telefonterror. Doch ändern will Eva Hinrichs ihre Nummer dennoch nicht.
Telefonnummer vom MDR: Nur eine 0 Unterschied
Schon um halb acht morgens bekommt Eva Hinrichs den ersten Anruf und der Terror geht los. „Das geht dann bis in die Nacht“ sagt sie „und die Hauptzeit ist abends, wenn sich Zuschauer über das Programm beschweren.“ Bis zu 80 Telefonate am Tag, teilweise wütende Zuschauer vom MDR. Das kann die Seniorin aus Marienhafe in Niedersachsen nicht nachvollziehen: „Wenn einem das Programm nicht gefällt, dann schaltet man doch einfach um“ entgegnet sie dann.
20 Jahre lang muss sich die 74-Jährige so über den MDR ärgern. Das Telefon klingelt rund um die Uhr. Weil der MDR auf seiner Website für Zuschauer die Nummer mit der Landesvorwahl angibt, muss die freundliche Rentnerin permanent Anrufe für den Sender entgegennehmen. Der Fehler: Die Nummern sind sich sehr ähnlich, das Gegenüber hat eine „0“ zu wenig gewählt.
Seniorin bekommt Ergebnisse der Paralympischen Spiele zuerst
Für die freundliche Ostfriesin sind die Telefonate sehr lästig. Sie bedeuten andauernden Stress, denn nicht nur Zuschauer landen bei ihr, sondern auch die Mitarbeiter vom MDR selbst. „Dadurch wurden mir sogar mal von einem MDR Mitarbeiter die Ergebnisse der Paralympischen Spiele 2018 durchgereicht“, sagt sie.
Bis das Gegenüber dann bemerkt hat, dass er nicht beim MDR-Sport gelandet ist. Wie so oft verspricht der Mitarbeiter ihr, sich darum zu kümmern. Ändern tut sich aber nichts. „Ich hätte sogar Flüge für den MDR am Telefon bestätigen können, wenn ich wollte“, lächelt sie mit ironischem Blick.

Die Nummer zu ändern kommt nicht in Frage
Genauso lange, wie der Spuk nun schon geht versucht Eva Hinrichs mit dem MDR in Kontakt zu kommen. Sie bittet die Sendeanstalt, die Nummer zu ändern. Die Nummer selbst zu ändern kommt für sie nicht in Frage, schließlich hat sie sich die Zahlenreihenfolge in den 60er Jahren selbst ausgesucht. Sie enthält Glückszahlen und da legt die Seniorin wert drauf.
Die Wut auf den MDR ist groß
Auf RTL-Anfrage teilt der MDR mit „Wir sind dazu schon länger im Austausch mit Frau Hinrichs und haben auch unsere Hilfe angeboten, sie beispielsweise beim Wechsel ihrer Telefonnummer aktiv zu unterstützen. Das hat Frau Hinrichs jedoch bislang stets abgelehnt.“
Die Rentnerin macht das sehr wütend. „Der mitteldeutsche Rundfunk, dass sage ich Ihnen ganz ehrlich, der hat vorsätzlich gelogen. Ich habe 20 Jahre Telefondienst für den MDR gemacht und wenn dann noch gelogen wird, das ist für mich Nichts“ sagt sie wütend und fühlt sich bloßgestellt. Erst als die Lokalzeitungen darüber berichten, meldet sich der MDR bei ihr und verspricht das Problem zu beheben. Dann passiert aber lange nichts.
Die Entschuldigung ist für Eva Hinrichs ein Scherzpaket
Vor ein paar Tagen bekommt Eva Hinrichs dann ein Paket vom MDR. Der Inhalt überrascht sie und das nicht positiv. Nach 20 Jahren Telefonterror soll sich die Seniorin nun mit einer Tasse, einer Tasche und einer Trinkflasche zufriedengeben. Überall steht groß MDR drauf. Dazu ein kleines Taschenradio, ein nur spärlich beschriebener Zettel und ein paar Stoffmasken.
„Eine Karte war wohl nicht drin“, ärgert sich die Seniorin. „Und was soll ich denn mit den alten Stoffmasken, jetzt wo man überall nur noch FFP-2 Masken tragen darf“, fragt sie. „Für mich ist das lächerlich. Dann hätten sie besser gar nichts schicken können“ ist ihr Fazit. Der größte Scherz: Der MDR möchte noch ein Foto, von ihr mit dem Karton auf dem Schoß haben. „Ich mach mich doch nicht lächerlich“, sagt sie.
Das Problem ist noch immer nicht gelöst
Inzwischen hat der MDR die deutsche Vorwahl von seiner Website genommen. Die Nummer ist der von Frau Hinrichs aber trotzdem noch sehr ähnlich. Sie kann nicht verstehen, warum der MDR die Nummer nicht einfach ganz ändert. Nach 20 Jahren permanenter Belästigung wäre das doch nur fair, findet die Rentnerin. Jetzt rufen immerhin nur noch fünf bis sechs Menschen am Tag an, die den MDR sprechen wollen. „Das ist nur die Ruhe vor dem Sturm, es ist schon fast zu ruhig“ sagt sie und kann es kaum glauben. Aber es sind noch immer sechs Anrufe zu viel.