Der 8. Juni ist der Welttag der Ozeane

6,4 Millionen Tonnen Plastik-Abfälle landen im Meer - pro Jahr

So schlimm sehen unsere Meere aus World Ocean Day
01:02 min
World Ocean Day
So schlimm sehen unsere Meere aus

30 weitere Videos

2050 schwimmen mehr Plastikteile als Fische im Meer

Der 8. Juni ist der Welttag der Ozeane, er soll auf die ökologische Bedeutung der Meere aufmerksam machen. Das ist bitter nötig, denn die Ozeane gehören zu den am wenigsten geschützen Gebieten der Erde. Laut UN-Umweltprogramm landen Jahr für Jahr allein 6,4 Millionen Tonnen Plastik-Abfälle in den Ozeanen. Mit dramatischen Folgen, wie unser Video zeigt.

Nur 12 Prozent des Plastikmülls werden recycelt

Bis 2050 könnten mehr Plastikteile in der Weltmeeren schwimmen als Fische, haben Wissenschaftler errechnet.

Auch andere Zahlen übersteigen die Vorstellungskraft: 400 Millionen Tonnen Plastik werden pro Jahr produziert. Seit 1950 insgesamt mehr als 8 Milliarden Tonnen, heißt es im neuen Plastikatlas der Umweltorganisation BUND und der Heinrich-Böll-Stiftung.

Besonders problematisch: Gerade einmal 20 Prozent des Plastikabfalls wird verarbeitet - 12 Prozent durch Recycling, immerhin 8 Prozent werden wenigstens verbrannt. Der Großteil gammelt einfach so vor sich hin oder landet im Meer.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Pro Minute landen 33.800 Plastikflaschen im Mittelmeer

Die dramatischen Folgen für die Tier- und Pflanzenwelt zeigen sich rund um den Globus. Plastikmüll findet sich dabei nicht nur weit draußen auf hoher See und an den Stränden, sondern oft auch im Magen von Fischen und anderen Meeresbewohnern. Mikroplastik, also kleinste Plastikpartikel etwa aus Reifenabrieb, Kosmetika oder Abwasser, finden Wissenschaftler inzwischen auch an entlegenen Orten der Erde - und in Lebensmitteln.

Zunehmend betroffen ist auch das Mittelmeer. Pro Jahr gelangen mehr als eine halbe Million Tonnen Plastik hinein, so die Umweltorganisation WWF. „Das entspricht 33.800 Plastikflaschen pro Minute“, sagte ein Sprecher.

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

EU will Wegwerfprodukte ab 2021 verbieten

Um die Müllberge bei uns in den Griff zu kriegen, will die EU ab 2021 Wegwerfprodukte verbieten, auch der Export von Plastikmüll wird in Zukunft stärker reguliert.

Noch besser ist es aber, wenn wir alle dafür sorgen, dass weniger Plastik verbraucht wird, denn nur dann wird weniger produziert.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen relevanten Inhalt der externen Plattformtwitter, der den Artikel ergänzt. Sie können sich den Inhalt einfach mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder ausblenden. Weitere Einstellungenkönnen Sie imPrivacy Centervornehmen.

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden

Es tut uns leid,
bitte versuchen Sie es später noch einmal.