Bei Titelgewinn verdoppelt der DFB die Prämien
Kohle-Kracher bei DFB-Frauen! Jetzt können sie doppelt absahnen

Money, Money, Money, must be funny – in a rich women’s world.
Das DFB-Frauenteam kann bei einem Titelgewinn bei der Europameisterschaft im kommenden Sommer richtig absahnen. Der Verband hat angekündigt, die Prämien im Vergleich zur vergangenen EM zu verdoppeln.
Mehr Kohle für Frauen-Nationalteam
Der Deutsche Fußball-Bund hat die Titelprämie für die Europameisterschaft 2025 in der Schweiz im Vergleich zur vergangenen EM 2022 verdoppelt. Bei einem Titelgewinn erhält jede Spielerin nun 120.000 Euro. Auch die Prämien für Zwischenziele bei der EM sind auf jetzt auf einem anderen Level.
Lese-Tipp: Nationalspieler wegen Knie-OP außer Gefecht
Für einen Viertelfinaleinzug gebe es demnach nun 45.000 Euro, das Halbfinale bringt 65.000 Euro und eine Finalteilnahme beschert jeder Spielerin 90.000 Euro. Würden die Frauen das Endspiel am 27. Juni im Basler St. Jakob-Park gewinnen, gibt es dann die 120.000 Euro.
Video-Tipp: Basler fordert Rüdiger-Ausschluss
Giulia Gwinn zufrieden mit neuer Regelung
DFB-Kapitänin Giulia Gwinn freut sich über die neue Regelung: „Für uns als Nationalteam steht der sportliche Erfolg an oberster Stelle. Deswegen war für uns auch schnell klar, dass wir uns auf eine leistungsbezogene Prämienregelung einigen. Gemeinsam mit dem DFB haben wir nun eine gute Lösung gefunden, mit der wir zufrieden sind. Unser voller Fokus ist nun darauf gerichtet, uns weiter bestmöglich vorzubereiten, um dann ein erfolgreiches Turnier in der Schweiz zu spielen.”

Lese-Tipp: Kroos-Brüder reagieren auf Rüdiger-Kritik
Die Gründe für die Erhöhung erklärt DFB-Präsident Bernd Neuendorf so: „Die Entwicklung des Frauenfußballs auf allen Ebenen genießt beim DFB höchste Priorität. Wir brauchen eine nachhaltige Entwicklung der Strukturen und Bedingungen. Und wir brauchen auch mehr Leistungsanreize im Frauenfußball. Die im Vergleich zur vergangenen EM nun verdoppelte Siegprämie ist daher ein wichtiges Zeichen.”
Aber auch andere Gründe seien bei der Entscheidung berücksichtigt worden. Neuendorf: „Wir wollen die Europameisterschaft in der Schweiz erfolgreich gestalten und ebenso unsere Bewerbung um die Ausrichtung der Frauen-EM 2029 – ein Turnier, mit dem wir nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa Maßstäbe im Frauenfußball setzen wollen.” Nun setzt der DFB erstmal neue Kohle-Maßstäbe für unsere Mädels! (nbo)