Schlürfen erlaubt, umrühren verboten!

Uralte Tradition! Bei dieser Teezeremonie bleibt die Zeit stehen

Es knistert in der Tasse, wenn der heiße Tee auf den Kluntje trifft.
Es knistert in der Tasse, wenn der heiße Tee auf den Kluntje trifft.
RTL Nord

Es liegt in ihrer DNA!
Wenn es ums Teetrinken geht, macht den Ostfriesen keiner etwas vor. Mit fast 300 Liter pro Kopf führen sie sogar das internationale Ranking an. Dabei kommt es für die Norddeutschen auf die richtige Zubereitung an, denn mit der perfekten Tasse Ostfriesentee lasse sich sogar die Zeit anhalten!

Eine gute Tasse, gerne mehrmals am Tag

Ein leises Knistern ist zu hören, wenn der heiße Tee in der Tasse auf den süßen Kluntje trifft. Frisch aufgegossen dampft er heiß und verbreitet ein wohliges Gefühl von Gemütlichkeit, das in Ostfriesland einfach zum Alltag dazu gehört. Getrunken wird Ostfriesentee nicht nur morgens, sondern am liebsten mehrfach am Tag.

„Klassischerweise trinken wir ja ganz häufig Tee“, schmunzelt Lennart Thiele vom Emder Tee-Traditionsunternehmen im Gespräch mit RTL. Für eine perfekte Tasse Ostfriesentee kommt es allerdings auf die richtige Zubereitung an.

Lese-Tipp: So kann man in Ostfriesentee seine Zukunft sehen

Im Video: Lose oder im Beutel? Das sagt die Tee-Expertin

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Knisternder Tee mit weißen Wölkchen

Thieles Familie handelt von Emden aus bereits seit mehreren Generationen mit Tee. Er weiß also genau, worauf es ankommt. Unten in die Tasse kommen als Erstes die Kluntje. Auf die großen Zuckerkristalle wird dann der heiße Tee gegossen, in dem sie sich langsam auflösen. Dabei entsteht ein leichtes Knistern, wenn die süßen Brocken zerbrechen. „Als Nächstes und fast letztes kommt dann die Sahne dazu“, erklärt Thiele.

Lese-Tipp: Tee im Test: Was steckt wirklich in Tee aus Kräutern, Früchten und Co.?

Ganz wichtig: Für einen echten Ostfriesentee muss es Sahne sein, keine Milch. Die wird langsam mit einem Löffel in den Tee getröpfelt, und zwar gegen den Uhrzeigersinn. „Wir sagen, dass wir damit bei der Teezeremonie die Zeit anhalten möchten”, so Thiele über die Tradition. In der Tasse steigt die Sahne als Wölkchen wieder an die Oberfläche.

Die Sahne steigt als Wolke wieder an die Oberfläche.
Die Sahne steigt als Wolke wieder an die Oberfläche.
RTL Nord

Ostfriesische Tee-Etikette

Neben der richtigen Zubereitung haben die Ostfriesen auch ihre eigene Art den Tee zu genießen. Dabei gilt vor allem: Finger weg vom Löffel, denn umgerührt wird der sahnige Tee nicht. Das gelte sogar als verpönt, sagt der Tee-Experte. Denn nur so bleiben die drei ganz unterschiedliche Geschmacksebenen in der Tasse erhalten. „Du hast ganz oben den Tee mit der Sahne, dann kommt der pure Teegenuss und dann ganz am Ende kommt der süße Abschluss“, schwärmt Thiele.

Bei anderen Benimm-Regeln sind die Ostfriesen dagegen deutlich entspannter. Schlürfen ist nicht nur erlaubt, „es ist sogar gewünscht, weil man damit mehr Sauerstoff anreichert und die Geschmacksnote noch besser schmecken kann”, erklärt Thiele. Ob umgerührt oder mit allen Geschmacksebenen – am Ende sei es vor allem wichtig, dass der Tee schmeckt. Bei einer schönen Tasse lässt es sich in Ostfriesland am besten schnacken und gemeinsam Zeit mit den Liebsten verbringen.