Rezepte zum Nachkochen
Klimaneutral kochen? Klingt kompliziert - ist es aber gar nicht

Gut für uns und für die Umwelt!
RTL Nord-Regionalreporterin Kim Friedrichs hat ein Ziel: Kochen, aber bitte gesund und umweltschonend. Chefkoch Tim Hoffmann aus Bremen kocht mit ihr ein Dreigängemenü, das gut für’s Klima und richtig lecker ist.
Von Erdbeersorbet bis Blumenkohlsteak
Egal ob Vor-, Haupt- oder Nachspeise, für ein klimaschonendes Essen braucht es nicht viel, außer Obst, Gemüse und möglichst kein Fleisch. „Wir kochen einfach regional und saisonal. Das, was der Garten und das Feld uns bietet”, verrät Tim Hoffmann.
Lese-Tipp: Hot Honey - So gelingt der süß-scharfe TikTok-Trend zu Hause
Damit das Essen am Ende so klimafreundlich wie möglich ist, sollten die Zutaten nicht nur regional sein, sondern auch ohne Fleisch auskommen. Denn das ist der größte Co2-Verursacher beim Essen, wie Tim Hoffmann erzählt. „Ein Kilo Rindfleisch verursacht 13 Kilo Co2, ein Kilo Linsen nur 0,9 Kilo. (...) Das ist schon sehr signifikant.” Geschmacklich überzeugen die Rezepte RTL Nord-Reporterin Kim Friedrichs auch ohne Fleisch. Die Rezepte zum Nachkochen haben wir hier für euch zusammengestellt.
Lese-Tipp: Coole Desserts für heiße Tage! Drei Rezepte zum Nachmachen
Basilikum-Minz-Süppchen:
200 ml Wasser
150g Zucker (für Läuterzucker)
20 Blatt Basilikum und Minze
100ml Oranensaft
1 Banane
Saft einer halben Limette
Spar-Tipp: Beim Einkaufen mit den besten Prospekten und Angeboten von Kaufland sparen!
So geht’s:
1. Wasser und Zucker mit Vanillezucker aufkochen und abkühlen lassen
2. Läuterzucker mit allen anderen Zutaten mit einem starken Pürierstab / Barmixer fein mixen und die Suppe eiskalt genießen
Himbeerdressing:
125g Himbeeren
2 EL weißer Balsamico
8 EL Pflanzenöl
Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker
So geht’s:
1. In einem hohen Gefäß Himbeeren, Balsamico, etwas Salz, Pfeffer und die Prise Zucker zu einer homogenen Masse mit einem Pürierstab mixen
2. Das Öl unter pürieren langsam dazugeben.
3. Abschmecken, ggf. etwas Wasser zugeben, falls das Dressing zu dick ist
Video-Tipp: Mit dieser Zutat wird aus normaler Küche Sterneküche
Blumenkohlsteak:
1 Kopf Blumenkohl
1 Zehe Knoblauch
1 Flocke Margarine
Kräuter nach Wahl, z.B. Rosmarin und Thymian
Salz und Pfeffer
So geht’s:
1. Den Backofen auf 170°C vorheizen
2. Aus dem Blumenkohl ca. 2cm dicke Scheiben schneiden
3. Den Blumenkohl salzen und in einer Pfanne scharf anbraten
4. Das Blumenkohlsteak von beiden Seiten pfeffern, in eine Auflaufform geben und mit Kräutern bedecken. Margarine und die angedrückte Knoblauchzehe drauflegen und für ca. 12 min im Ofen, mittlere Schiene backen
Reste-Tipp: aus den Abschnitten des Blumenkohls kann man eine Suppe kochen oder als Gemüse / Salat benutzen
Cremiges Kartoffelpüree:
400g mehlig kochende Kartoffeln
150ml Milch
75g Margarine
50ml Kartoffelwasser
1 Prise Salz und Muskat
So geht’s:
1. Kartoffeln schälen, in Salzwasser weichkochen und durch eine Kartoffelpresse drücken
2. Heiße Milch, Kartoffelwasser und Margarine unterrühren und mit Salz und Muskat abschmecken. Wer es fester mag, reduziert die Milch.
Erdbeersorbet:
250g Erdbeeren
2 TL Zitronensaft
80ml Wasser
40g Zucker
1/2 Päckchen Vanillezucker oder eine Msp. Vanillemark
So geht’s:
1. Wasser und Zucker mit Vanillezucker aufkochen und abkühlen lassen
2. Erdbeeren waschen, Grün entfernen, halbieren und mit Zitronensaft pürieren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.
3. Läuterzucker unter die Erdbeermasse geben, verühren und in eine Schüssel einfüllen
4. Die Mischung ins Gefrierfach stellen und alle 30 Minuten kräftig umrühren, sodass es luftig und cremig bleibt. Je nach Stärke des Gefrierfachs sollte das Sorbet nach drei bis vier Stunden fertig sein.