„Das Café am Rande der Welt”-Autor John Strelecky zu Besuch in Hamburg„Verbringen Sie Zeit mit den Menschen, die Sie glücklich machen”

Im Interview mit RTL verrät Bestsellerautor John Strelecky (55), was er für ein glücklicheres Leben empfiehlt.
Bestsellerautor John Strelecky (55) ist zu Besuch in Hamburg. Im Interview mit RTL verrät er, was er für ein glücklicheres Leben empfiehlt.
RTL Nord
von Jan-Eric Kroeger und Sina Schlink

Im Thalia Theater bekommen seine Fans Antworten!
Was ist der Schlüssel für ein glückliches Leben? Star-Autor John Strelecky (55) beschäftigt sich in seinen Büchern oft mit Fragen wie dieser. In seinem neuen Buch vielleicht sogar noch ein wenig mehr. Am Dienstagabend (22. Oktober) ist er im Thalia Theater zu Gast und gibt einige Antworten. Im Interview mit RTL erzählt er, welche Ratschläge er für ein glücklicheres Leben gibt.

Strelecky im Thalia Theater: „Echte Währung von Erfolg im Leben ist Zeit”

RTL-Reporterin Sina Schlink trifft den Bestseller-Autor vor der Lesung im Thalia Theater. Rund 1.000 Fans wollen dem US-Amerikaner zuhören, wenn er Antworten auf die großen Fragen des Lebens gibt. Sein Markenzeichen ist der Safari-Hut in beige, der Strelecky die Ausstrahlung eines Abenteurers verleiht: Jemand, der viel von der Welt gesehen hat. Jemand, dessen Rat man annehmen würde. Eine Wirkung, die sich als Autor überzeugend verkaufen lässt. Für das Interview nimmt er sich etwa eine halbe Stunde Zeit – etwas, das für den 55-Jährigen einen besonderen Stellenwert hat.

Lese-Tipp: So gut ist das Hörbuch zum neuen Strelecky-Bestseller

„Was wir alle haben, ist Zeit. Ich habe in meinem Leben realisiert, dass die echte Währung von Erfolg im Leben Zeit ist. Wie viele Minuten verbringe ich mit den Dingen, auf die Art und mit den Menschen, die ich will? Die Antwort darauf, welche Dinge das sind, lautet für jeden anders”, sagt Strelecky. „Meine Empfehlung ist: Verbringen Sie mehr Zeit mit den Menschen, die Sie glücklich machen und weniger mit denen, die Sie unglücklich machen.” Zugegeben, ein Tipp, der auch ohne die Hilfe von John Strelecky naheliegt. Etwas konkreter wird der Autor aber doch, wenn es darum geht, dem Alltag einen Sinn zu verleihen.

Im Video: So werdet ihr glücklich im Herbst

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Kleine Schritte sind der Schlüssel zu glücklicherem Leben

„Um sicherzugehen, dass Sie am Ende eines jeden Tages das Gefühl haben, etwas erreicht zu haben, empfehle ich, ein Tagebuch und ein anderes Buch auf dem Nachtschrank liegen zu haben”, erzählt Strelecky seinen Fans später auf der Bühne. Die Idee dabei: „Wenn Sie an einem Tag ins Bett gehen, in Ihr Tagebuch schreiben möchten und merken: Ich habe heute nichts erreicht, um meinen großen Zielen und Träumen näherzukommen: Kein Problem. Legen Sie das Tagebuch weg. Dann nehmen Sie sich das andere Buch und lesen es für fünf Minuten. Danach nehmen Sie wieder das Tagebuch und schreiben mit einem großen Lächeln im Gesicht: Ich habe diese eine coole Sache gelesen und gelernt”, fügt der Autor an. Die Strategie vom Erfinder der „Big Five for Life” (deutsch: Die großen Fünf fürs Leben) dahinter lautet: Kleine Schritte machen auf dem Weg zu einem glücklicheren Leben.

Lese-Tipp: Zehn Buch-Bestseller, die Ihr Leben verändern

Dabei helfe besonders ein Gedanke, wie er bereits im RTL-Interview sagt. „Eine Schlüsselsache für mich ist es, mich daran zu erinnern: Jeder Experte auf der Welt hat bei null in seinem Fachgebiet angefangen. Wir starten also alle von derselben Stelle.” Und wie steht es um ihn? Was sind Ziele im Leben von John Strelecky? Neben erwartbaren Dingen wie einer glücklichen Beziehung und möglichst viele Menschen zu inspirieren, spricht der Amerikaner im Interview mal wieder über sein ganz besonderes Ziel: „Ich will irgendwann mit einem Song in die Top Ten der Popcharts in den USA kommen.” Dabei verrät er: „Ich habe auf dieser Reise viel Musik gehört und darüber nachgedacht. Ich habe bald Platz in meinem Terminkalender, um daran zu arbeiten. Deshalb glaube ich, jetzt ist der richtige Moment.” Vielleicht sehen Fans John Strelecky deshalb bei seinem nächsten Besuch im Norden nicht im Thalia Theater, sondern in großen Konzertarenen wie der Barclays Arena.