Liebe, Karriere und gute Vorsätze

Mehr Erfolg: Zehn Buch-Bestseller, die Ihr Leben verändern

Satisfied with the work done. Beautiful young woman holding hands behind head and smiling while sitting at her working place in office
Glücklich in der Liebe und erfolgreich im Job: Davon träumen viele.
iStock

Wie klappt das mit dem erfolgreichen Leben?
Davon handeln unendlich viele Ratgeber. Natürlich können wir nicht alle Regal-Meter in den Buchhandlungen weglesen. Die Sachbuch-App „Blinkist“ hat nun eine Top Ten-Bücher-Liste herausgegeben rund um die Themen Job, Partnerschaft und gute Gewohnheiten und die haben wir uns etwas genauer angeschaut.

1. Buch "Die 1 % -Methode" von James Clear

Oft stehen wir ratlos vor großen Aufgaben, Vorhaben oder Zielen. Wo sollen wir nur anfangen?

Kleine Gewohnheiten ändern: Das kann auf Dauer eine Menge bewirken, so der Autor James Clear. Auch minimale Veränderungen, diese aber dauerhaft wiederholt, könnten der Game-Changer sein. Das habe am Ende große Auswirkungen. So sollen aus dem täglichen einen Prozent im Laufe der Zeit 100 Prozent werden.

2. Buch "Wie ich die Dinge geregelt kriege" von David Allen

Häufig fühlen wir uns blockiert von der schieren Menge an Dingen, die erledigt werden wollen.

Für den US-Erfolgsautor David Allen liegt die Lösung in Listen. Die sollen wir immer am Start haben und auf der sollte alles stehen, was wir zu erledigen haben. Dringendes, aber auch zukünftige Vorhaben und To-Dos. Das helfe uns dabei einzuschätzen, wie viel Zeit wir überhaupt haben und wir wir die genau verplanen wollen. Auch sei es dadurch einfacher, sichtbar zu machen, was wir vielleicht an andere abgeben können.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

3. Buch "Die fünf Sprachen der Liebe" von Gary Chapman

Wie oft missverstehen wir uns in der Partnerschaft: Warum sagt er das (nicht), warum tut sie das (nicht)?

Jeder drückt seine Zuneigung anders aus: Die einen brauchen viel körperliche Nähe, andere machen gerne Geschenke oder helfen ihren Liebsten bei Problemen. Fünf unterschiedliche „Muttersprachen“ der Liebe definiert David Allen. Und erklärt, wie wir diese erkennen und erlernen, damit wir uns gegenseitig in der Liebe besser verstehen.

4. Buch "Leben statt kleben" von Birgit Medele

Man müsste mal wieder...ausmisten! Viele Menschen empfinden ihre Wohnungen, Keller und Speicher als zu voll. Zuviel überflüssiger Kram und Erinnerungsstücke, die wir gar nicht mehr benutzen. Das frisst nicht nur Platz, sondern gefühlt auch Lebens-Energie.

In „Leben statt kleben“ beschreibt Autorin Birgit Medele den Prozess des Clearings, der manchmal schmerzhaft sei, da er unbewusste Gefühle an die Oberfläche bringe. Sich zu trennen, bedeute eben auch manchmal, sich von Träumen zu verabschieden.

5. Buch "Viel besser als gute Vorsätze" von Stephen Guise

Auf der Autobahn geht es schneller als auf dem Trampelpfad, das gleiche gilt auch für unsere neuronalen Verbindungen im Hirn. Und das ist der Grund, warum wir uns von eingeschliffenen Verhaltensweisen nicht so schnell lösen können. Ein neuer Weg muss erstmal ausgebaut werden!

Wenn wir sie aber regelmäßig benutzen, verstärken sich die neuen Verbindungen zwischen den Nervenzellen, beschreibt Autor Stephen Guise. Und genauso bilden sie sich zurück, wenn wir sie wieder vernachlässigen. Je länger und konsequenter wir neue Dinge tun, desto leichter wird es mit der Zeit.

6. Buch "Die Macht der Gewohnheit" von Charles Duhigg

Unser Steinzeit-Hirn ist immer noch am Ruder und findet: Alles Neue ist viel anstrengender als unsere altbekannten Routinen.

Das ist auch der Grund, warum unsere alten Gewohnheiten so hartnäckig bei uns bleiben, findet Autor Charles Duhigg. Etwas Neues im Tausch gegen die alte, lästige Gewohnheit sollen wir in unser Repertoire aufnehmen. Damit können wir die automatische Schleife aus „Auslöser-Routine-Belohnung“ durchbrechen.

7. Buch "Ausgeschlafen" von Laura Vanderkam

Es ist vermutlich Typ-Sache, wie wir morgens so drauf sind. Nicht jeder ist direkt top-fit und leistungsfähig.

Aber nichts aufschieben!, findet Autorin Laura Vanderkam. Nicht den Wecker überschlummern, nicht auf der letzten Drücker aus der Tür hetzen. Die richtige Einstellung würde uns helfen, den Morgen zur „Qualitätszeit“ zu machen.

8. Buch "Die Karrieresau" von Adel Abdel-Latif

Wer will schon eine Karrieresau sein? Naja, aber erfolgreich sein finden wir ja schon gut.

Allzu zufrieden mit uns und unseren Leben sollten wir dafür nicht sein, findet Autor und Radiologe Adel Abdel-Latif. Denn das würde uns träge machen. Der Hunger nach Erfolg, viel Disziplin und eine ganz klare Vorstellung davon, was wir erreichen wollen, sei hingegen der Schlüssel.

9. Buch "Was wir sind und was wir sein könnten" von Gerald Hüther

Unser Potential voll entfalten, das kann sich ein bisschen nach Vorstellungsgespräch im Job anhören.

Die Botschaft von Gerald Hüther ist allerdings gar nicht staubtrocken: Wenn wir von einer Sache begeistert sind, entwickeln wir die meiste Kraft und Motivation. Nicht die genetischen Anlagen oder viele Trainings seien dafür verantwortlich, wie sich unser Gehirn entwickelt. Wenn wir das ignorieren und unsere Begeisterung verlieren, könnten Lebenskrisen daraus entstehen.

10. Buch "Das 80/20 Prinzip" von Richard Koch

Eine beeindruckende Rechnung: Mit nur 20 Prozent unserer Zeit und unseres Einsatzes schaffen wir bereits 80 Prozent der Arbeit! Alle weiteren Anstrengungen und mehr Zeitaufwand führen nur noch zu einem 20 Prozent besserem Ergebnis.

Das auch als Pareto-Effekt bekannte Prinzip hat Autor Richard Koch auf verschiedene Bereiche des Lebens angewendet. Und will damit zu mehr Profit, Produktivität und Glück verhelfen.

Ob wir alle Ziele mit Ratgebern erreichen können? Zumindest können sie ein erster Pflasterstein auf einem neuen Weg sein. (mma)

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.