Während des EM-Spiels Deutschland gegen UngarnFußballeuphorie schamlos ausgenutzt? Diebe klauen 500 Kilo Kirschen

von Stephan Richter, Martina Lewinski, Nicole Katzenberger und Larissa Pitzen

„Das ist wie ein Stich ins Herz!”
So beschreibt Berit Diegmann den Obstdiebstahl auf ihren Feldern in Witzenhausen (Hessen). Binnen kürzester Zeit klauen Unbekannte schätzungsweise stolze 500 Kilogramm Kirschen von ihren Bäumen - und das, während im Fernsehen das EM-Spiel Deutschland gegen Ungarn gezeigt wird. Hinter dem Zeitpunkt des Diebstahls stecke pure Absicht, vermutet Diegmann. Ob und wann bei Obstklau wirklich ermittelt wird, erfahrt ihr im Video!

Tatzeitraum: Deutschland-Spiel

„Bei so einem Deutschlandspiel sitzen vermutlich die meisten vorm Fernseher“, begründet die Obstbäuerin ihre Vermutung, „da fühlen die sich sicher, weil da wirklich wenig Leute unterwegs sind.” Ihre monatelange Arbeit ist mit diesem Diebstahl zunichtegemacht. Auch emotional ist das für Berit Diegmann ein Schlag: „Man kann sich das vorstellen, als würde jemand in ein Haus einbrechen und alles durchwühlen.”

Lese-Tipp: Mundraub in NRW - Obstbauern schlagen Alarm

Außerdem geht sie davon aus, dass es gleich mehrere Täter oder Täterinnen waren, „weil man das alleine gar nicht wegtransportieren kann. Und da müssen auch einige gepflückt haben, denn das kann man nicht so auf die Schnelle pflücken“, erklärt die 48-Jährige.

Mundraub ist Diebstahl

Probleme mit Mundraub haben Obstbauern immer wieder: „Klar kommt es auf die Menge an – wenn man mal eine Kirsche isst – offiziell gilt das auch als Diebstahl, aber es bleibt ja bei niemandem bei einer Kirsche“, sagt Diegmann. Rechtlich gesehen handelt es sich bei Mundraub also um Diebstahl, der zur Anzeige gebracht werden kann. Die Erfolgschancen hängen dabei vom Fall ab.

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Im Video: Vom Baum in den Mund: Ist das erlaubt?

Felder umzäunt und kameraüberwacht

Berit Diegmann hat ihr Obst sogar schon eingezäunt: „Das ist auch mit Ketten und allem verriegelt, das schreckt trotzdem viele nicht ab“, sagt sie. Nun hat sie zusätzlich Überwachungskameras installiert, damit der Diebstahl – auch während der EM – ein schnelles Ende findet.