Manche mögen’s heißWelche Wärmflasche heizt richtig ein? Fünf Modelle im RTL-Test

Unsere Redakteurin hat fünf Wärmflaschen getestet – welche macht das Rennen?
Unsere Redakteurin hat fünf Wärmflaschen getestet – welche macht das Rennen?
privat

Ob Bauchschmerzen, Erkältungssymptome oder Periodenschmerzen – die Wärmflasche hilft immer!
Längst ist das beliebte Hausmittel sogar zum kuscheligen Wohlgefühl-Accessoire auf der Couch geworden, was uns Verbrauchern die Entscheidung nach dem passenden Modell nicht leichter macht. Welche Wärmflasche heizt am besten ein, welche fühlt sich gut an? Von billig bis teuer – ich habe fünf Gadgets genauer unter die Lupe genommen.

Wärmflaschen-Check: Diese fünf Modelle habe ich getestet

Wärmflaschen sind relativ zeitlos, doch es gibt neue Varianten, über die man vor der nächsten kühlen Nacht durchaus nachdenken könnte. Ich habe fünf Modelle getestet – von günstig bis teurer, von der bewährten Form bis hin zum elektrisch betriebenen Wärmekissen:

Wärmflaschen und Wärmekissen: So habe ich getestet

Ich erhitze, wie vom TÜV-Verband empfohlen, Wasser im Wasserkocher und lasse das Wasser zunächst auf eine Temperatur von 70 Grad abkühlen. Danach fülle ich das Wasser in alle Wärmflaschen bis auf das elektrisch betriebene Wärmekissen ein. Nach einer Stunde messe ich die Temperatur erneut. Dabei nutze ich das Braun Sensian Fieberthermometer, mit dem sich nicht nur die Körpertemperatur, sondern auch jene von Flüssigkeiten messen lässt. Dafür entferne ich den Bezug der einzelnen Wärmflaschen, um die Temperatur von außen nachzumessen. Außerdem nehme ich Haptik, Optik und die Verarbeitung der Wärme-Gadgets und ihrer Bezüge während meines Tests genau unter die Lupe.

Lese-Tipp: Mehr als heiße Luft? Vier Fieberthermometer im RTL-Check

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wärmflaschen-Temperatur nach einer Stunde: Welche bleibt länger heiß?

Für mich stehen zunächst zwei Fragen im Vordergrund: Wie schnell wird die Wärmeflasche warm, und wie lange bleibt das Modell heiß? Das Ergebnis: Die Elektro-Variante von STOOV wird sofort bis zu 42 Grad warm, das günstige Modell von Byxas erhitzt sich binnen kürzester Zeit auf über 60 Grad heiß. Alle anderen Wärmflaschen sind anfangs noch etwas kühler und brauchen etwas länger, bis sie Wärme abgeben. Nach einer Stunde sind die getesteten Wärmflaschen alle relativ ähnlich warm, die Temperatur bewegt sich zwischen 35 und 40 Grad. Am schnellsten und stärksten abgekühlt hat sich das günstigste Modell, die Wärmflasche von Bolei, die nach einer Stunde noch eine Temperatur von 32 Grad aufweist.

Byxas Wärmflasche für 13,99 Euro

Die Byxas-Wärmflasche mit grauem Bezug.
Die Byxas-Wärmflasche mit grauem Bezug.
RTL

Erster Eindruck: Die Wärmflasche weckt bei mir Gefühle aus der Kindheit, wie ein kuscheliger Teddybär! Tatsächlich wirkt die Byxas-Wärmflasche optisch sehr modern. Der helle Bezug ist, wie in der Beschreibung angegeben, „superweich.“ Damit sieht das Modell hübsch aus, ist aber auch sehr gemütlich und fühlt sich gut an. Die Schlaufe um die Flasche herum ist dafür geeignet, die Hände zum Wärmen reinzustecken. Darunter sieht die Byxas-Wärmflasche allerdings aus wie jede andere Wärmflasche. Das heiße Wasser lässt sich leicht einfüllen, die Wärmflasche ist gut verschließbar. Das Gadget fasst zwei Liter.

Temperatur nach einer Stunde: 42 Grad

Fazit: Insgesamt eine solide Wärmflasche für alle Belange des Alltags.

Bolei Wärmflasche für 8,42 Euro

Bolei-Wärmflasche im Test.
Der Bezug der Bolei-Wärmflasche ist flauschig.
RTL

Der Fell-Bezug der Bolei-Wärmflasche ist sehr gemütlich und weich. Pluspunkt: Die Wärmflasche besteht zu 55 Prozent aus langlebigem Naturkautschuk. Bei näherer Betrachtung fällt allerdings auf, dass sich einige Fell-Flusen ablösen. Der Bezug verströmt einen Eigengeruch, der vermutlich vom verwendeten Natur-Material herrührt - ihr kennt ihn vielleicht von eurer Yoga-Matte. Die Känguru-Tasche ist äußerst angenehm für die Hände. Jetzt geht’s an Wassereinfüllen: Das klappt mühelos, der Verschluss ist in Ordnung und lässt sich gut öffnen und verschließen. Insgesamt passen zwei Liter in die Wärmflasche.

Temperatur nach einer Stunde: 32 Grad

Fazit: Grundsätzlich ist die Wärmflasche von Bolei ein Gadget, das etwas günstiger wirkt, als es sein sollte, seinen grundsätzlichen Dienst aber gut erfüllt.

MYLILY | Perioden Wärmegürtel für 29,95 Euro

V
Der MYLILY Perioden-Wärmegürtel ist praktisch und leicht umzuziehen.
RTL

Ein praktischer Gürtel, der auch optisch etwas hermacht: Die MYLILY-Wärmflasche sieht schick aus, das Fell wirkt hochwertig. Beim Tragen wird mir als Testerin selbst ohne Periodenschmerzen klar: Dieser Gürtel ist optimal, wenn es wieder losgeht! Wer immer wieder Schmerzen im Unterleib oder am Rücken hat, trägt die Wärmflasche dank ihrer Form immer an der richtigen Stelle.

Kein lästiges Verrutschen mehr – dieses Wärme-Gadget birgt einen optimalen Tragekomfort. Der Gürtel hat einen Klettverschluss und lässt sich gut schließen. Nach dem Befüllen zeigt sich, dass sich eine prall gefüllte 1,5-Liter-Flasche etwas schwieriger in den Gürtel schieben lässt, aber es klappt dennoch. Möglich ist auch, die Wärmflasche aus dem Gürtel herauszunehmen und separat zu nutzen.

Temperatur nach einer Stunde: 40 Grad

Fazit: Praktisches Gadget, gerade für Frauen während ihrer Periode – und eine solide Wärmflasche, die man jederzeit auch ohne Gürtel nutzen kann.

Sefya XXL Wärmflasche mit Bezug für 24,99 Euro

Große Sefya Wärmflasche, für alle die es noch kuscheliger haben möchten.
Große Sefya Wärmflasche, für alle die es noch kuscheliger haben möchten.
RTL

Gleich fällt auf: Im Vergleich zu den anderen Modellen ist diese Wärmflasche riesig, fasst insgesamt drei Liter. Der Bezug ist sehr flauschig und riecht neutral. Mit einem Reißverschluss kann der Bezug einfach abgenommen werden, wobei der Verschluss hochwertig wirkt. Die Wärmflasche selbst ist durchsichtig. Beim Befüllen wird klar: Wer wie ich nur einen kleinen Wasserkocher mit einem Fassungsvermögen von 0,8 Liter hat, muss mindestens zweimal Wasser aufkochen. Das Befüllen selbst funktioniert gut und unkompliziert.

Temperatur nach einer Stunde: 35 Grad

Fazit: Wer eine besonders große Wärmflasche für ein maximales Hitze-Erlebnis will, der ist mit dem Sefya-Modell auf dem richtigen Weg.

STOOV Ploov – Kabellose Wärmekissen 109,95 Euro

Das STOOV Wärmekissen mit einem grauen Bezug.
Das Stoov Wärmekissen mit einem grauen Bezug.
RTL

Mit großer Spannung teste ich das teuerste Modell, das Stoov Ploov Wärmekissen! Auch wenn in der Bezeichnung die Rede von „kabellos“ ist - im ersten Schritt muss das Wärmekissen aufgeladen werden. Bis ich hier durch die Anleitung durchsteige, dauert es im Vergleich zu den klassischen Wärmflaschen etwas länger. Nach dem Zusammenbau des Kissens geht es ans Aufladen, es dauert etwa eine Stunde, bis das Gadget vollständig geladen ist. Auffällig bei der Nutzung: Das Wärmekissen wird sehr schnell warm. Richtig heiß wird es allerdings selbst auf der höchsten Stufe (drei) in meinen Augen nicht. Insgesamt gibt das Kissen etwa 2,5 bis fünf Stunden Wärme ab, bis es wieder aufgeladen werden sollte. Optisch ist es modern und hübsch anzusehen, die Bezüge wirken hochwertig - ich habe mich bei meinem Test-Modell für eine graue Filz-Optik entschieden. Im Vergleich zu den herkömmlichen Wärmflaschen ist das Wärmekissen mit 45x45 cm wesentlich größer.

Wärmedauer im Test: Das Wärmekissen wird sofort warm, aber niemals richtig heiß, wie wir es von Wärmflaschen kennen. Nach etwa fünf Stunden gibt das es keine Wärme mehr ab und muss aufgeladen werden.

Fazit: Ein Wärmekissen, das etwas weniger warm ist, als ich mir es vorgestellt hatte. Doch dafür ist es wahnsinnig bequem und kuschelig. Wer es allerdings heißer liebt, sollte auf eine klassische Wärmflasche zurückgreifen.

Wärmflaschen-Testsieger! Wer hätte das gedacht?

Für mich ist der MYLILY-Periodengürtel der Testsieger! Die Wärmflasche sieht modern aus, ist einfach zu handhaben und bringt durch den Gürtel eine praktische Besonderheit mit sich. Insbesondere bei Periodenschmerzen nutze ich Wärmflaschen häufig und sehe in der Form des Gadgets einen großen Mehrwert. Zudem erfüllt es jede Erwartung, die man an eine Wärmflasche stellt: Der Gürtel mit integrierter Wärmflasche speichert die Wärme lange, besitzt einen leicht abnehmbaren und optisch ansprechenden Bezug und hat mit 29,99 Euro on top einen moderaten Preis.

Lese-Tipp: Wärmflasche explodiert! Wie ihr checkt, ob eure noch safe ist

Vorsicht, Verbrühungsgefahr! Wichtige Tipps vom Arzt

Immer wieder kommt es vor, dass Verbraucher sich an Wärmflaschen verbrühen, auch mir ist das schon passiert. Die Wärmflasche lag nachts zu lange auf einer Stelle am unteren Rücken, am nächsten Morgen hatte ich eine kleine Brandblase. Das sollte nicht passieren: Um Verbrennungen zu vermeiden, solltet ihr unbedingt auf die richtige Handhabung achten. Im Video seht ihr, wie der Allgemeinmediziner Dr. Christoph Specht die Gefahren von Wärmflaschen einschätzt.

Wärmflaschen-Guide: So kann nichts schiefgehen

Und diese Tipps helfen euch dabei, dass bei der Nutzung nichts schiefgeht:

  • Lasst das Wasser, das ihr aufgekocht habt, vor der Befüllung ein paar Minuten abkühlen.

  • Nach dem Auffüllen und vor der Nutzung solltet ihr vorsichtig die Luft aus der Wärmflasche herausdrücken.

  • Wenn das Wasser zu Beginn in der Wärmflasche noch sehr heiß ist, solltet ihr die Wärmflasche nicht länger als ca. 20 Minuten auf dieselbe Körperstelle legen.

  • Verwendet immer den mitgelieferten Bezug.

Und einer der wichtigsten Ratschläge: Achtet darauf, die Wärmflasche vor dem Schlafengehen aus dem Bett zu entfernen. Sicher ist sicher.

* Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.