Macht die Hitze erträglichHeiße Geräte, coole Abkühlung? RTL hat vier mobile Klimageräte getestet
Deutschland schwitzt bei 30 Grad und mehr!
Der Ansturm auf mobile Klimageräte wird immer größer. RTL hat zusammen mit Familie Ziegler vier mobile Geräte zwischen 90 und 210 Euro getestet. Welche Klimaanlage überzeugt auf ganzer Linie? Tatsächlich bringen nur zwei Geräte die echte Abkühlung.
Mobile Klimageräte im Test 2025: So haben wir getestet
Welches Klimagerät kühlt am schnellsten und am besten? In den Kinderzimmern, die uns Familie Ziegler für unseren Test zur Verfügung gestellt hat, herrschen nahezu identische Bedingungen. Nämlich mit über 30 Grad hohe Temperaturen, bei einer Raumgröße von etwa 17 Quadratmetern. Wir testen die Geräte in den Kategorien: Kühlleistung, Lautstärke, Handhabung und das gesamte Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mobile Klimaanlagen: Diese vier Produkte haben wir getestet
Bei Hitze abkühlen, aber womit? Wir haben diese vier Klimageräte getestet:
Midea Luftkühler ohne Abluftschlauch mit Wasserkühlung für 129,99 Euro (UVP)*
Silvercrest Mobile Klimaanlage »9000 BTU WIFI A1« 149,99 Euro (UVP)*
Wichtig für euch als Verbraucher: Die Klimageräte als Produkte sind Preisschwankungen unterlegen. Vergleicht hier am besten regelmäßig die Preise, damit ihr trotzdem ein Schnäppchen schlagen könnt. Und kauft die Geräte idealerweise schon vor Anbruch der Hitze-Saison, sonst sind sie immer mal wieder ausverkauft.
Kitmous 4 in 1 Multifunktions-Klimagerät mit Wasserkühlung
Im ersten Testdurchlauf probieren wir zwei Geräte mit Wasserkühlung aus. Und los geht’s mit dem Kitmous-Produkt. Die Klimaanlage hat einen 700 ml Wassertank und die Handhabung kinderleicht. Der Wassertank wird befüllt und los geht’s! Dieses Gerät ist zwar sehr klein, hat aber viel Power! Doch diese Power hört man auch. Wir messen 71 Dezibel, also fast so laut wie ein vorbeifahrendes Auto. Der RTL-Testfamilie ist das zu viel. „Das Gerät würde mich beim Schlafen stören“, urteilt die Tochter von Testerin Tina.
Temperatur nach einer Stunde: 27 Grad
Midea Luftkühler ohne Abluftschlauch mit Wasserkühlung
Der Wassertank von Midea ist wesentlich größer, hier passen 5 Liter hinein. Wasser einfüllen und schon kann es auch hier losgehen. Allerdings ist Testerin Tina verunsichert. „Das Wasser füllt man bei diesem Gerät unten rein und bei diesem Gerät sind Kabel und Schläuche zusammen und das ist mir nicht so geheuer“. Doch offenbar gibt es keinen Grund zur Sorge. Durch die Kabel fließt kein Strom – das ist nur die Wasserpumpe. Und das Gerät zeigt Wirkung! Hier strömt ordentlich kalte Luft raus und durchströmt das Zimmer. Allerdings ist auch dieses Klimagerät nicht gerade leise. Auch dieses Gerät ist laut und kommt auf 71 Dezibel. Das Fazit unserer Testerin: „Das würde mich auf Dauer doch ganz schön stören.“
Temperatur nach einer Stunde: 25 Grad
Silvercrest Mobile Klimaanlage »9000 BTU WIFI A1«
Weiter geht’s mit den beiden mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch! Die Geräte mit Abluftschlauch sind im Vergleich zu den anderen um einiges teurer, so auch das Silvercrest-Produkt. Dieses Klimagerät bietet aber auch sechs verschiedene Funktionen an, u.a. einen Timer und einen Schlafmodus. Der Aufbau des Geräts dauert etwa 15 Minuten und ist nicht unkompliziert, wie unsere Testerin erklärt. Die Fenster müssen nämlich mit dem mitgelieferten Zubehör abgedichtet werden, damit die heiße Luft herausgeführt werden kann. All das dauert seine Zeit. Und das Gerät ist nicht so leise wie erhofft, wir messen 73 Dezibel. Die Abkühlung ist schnell gegeben.
Temperatur nach 20 Minuten: 25 Grad
Die Lidl Silvercrest Klimaanlage ist online zur Zeit ausverkauft.
Comfee Klimagerät mit Abluftschlauch
Bei diesem Gerät zahlen Kunden sogar noch etwas mehr – sowohl das Comfee-Gerät, als auch das Silvercrest-Modell haben aber Fensterabdichtungen und Fernbedienungen im Paket.
Auch beim Comfee-Klimagerät dauert der Aufbau etwa 15 Minuten. Und bei diesem Modell müssen ebenfalls die Fenster vor der Nutzung abgedichtet werden, damit die heiße Luft herausgeführt werden kann. Der Aufbau ist laut unserer Testerin aufwendiger als gedacht. Bei der Nutzung fällt auf: Leise ist auch dieses Gerät nicht, wir messen 75 Dezibel. Aber immerhin ist die Kühlung super.
Temperatur nach 20 Minuten: 24,1 Grad
Temperatur nach weiteren 20 Minuten: 20 Grad
Mobile Klimageräte: Testfazit und Sieger
Und hier kommt das Fazit! Die günstigen Klimageräte haben zwei Stunden gebraucht, um den Raum einigermaßen herunterzukühlen. Die teureren Geräte konnten schneller für Abkühlung und angenehmere Temperaturen sorgen. Wer es also schnell angenehm kühl möchte, sollte in eine mobile Klimaanlage mit Abluftschlauch investieren. Daher sind das Comfee-Klimagerät und der Silvercrest die RTL-Testsieger in diesem Experiment.
Mobile Klimaanlage, mit oder ohne Abluftschlauch? DAS sagt der Experte
Auch unser Produkt-Experte Johannes Fey hält viel von mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch. „Die saugen die warme Luft im Raum ein und dann wird die Temperatur mithilfe eines Kühlmittels heruntergekühlt und die kalte Luft wieder ausgeblasen.“ Eine Technologie, die laut des Fachmanns innerhalb kurzer Zeit für den gewünschten Kühlungseffekt sorgt. (mjä)
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.