Schneller und stabiler im Internet unterwegsSchon gesehen? DAS steckt hinter dem doppelten WLAN-Symbol auf eurem Handy

Manche Handynutzer sehen seit Kurzem doppelt!
Die Statusleiste am oberen Rand des Handybildschirms liefert auf einen kurzen Blick wichtige Informationen. Ob Uhrzeit, Akku-Leistung oder mobiler Empfang, die meisten Zeichen verstehen sich von selbst. Das ist aber nicht bei allen Symbolen der Fall. Immer mehr Nutzern rätseln in den sozialen Medien über ein zweites WLAN-Zeichen. Wir erklären, was es damit auf sich hat.
„Mein Wi-Fi-Icon hat ein Baby bekommen”
Verwirrte Nutzer diskutieren über das ungewohnte WLAN-Zeichen in den Sozialen Medien. Auf der Plattform X witzelt ein User: „Mein Wi-Fi-Icon hat ein Baby bekommen.”
Ein kleines neben dem gewohnten großen WLAN-Zeichen, was hat es damit genau auf sich? Tatsächlich steckt eine Funktion dahinter, die für eine höhere Geschwindigkeit und stabilere Verbindung sorgen soll, berichtet die Plattform Chip. Hinter dem doppelten Symbol steckt die sogenannte Dual-Wi-Fi-Beschleunigung. Statt nur mit einer, verbindet sich das Smartphone gleichzeitig mit zwei WLAN-Frequenzen.
Lese-Tipp: Mit diesen Zahlenkombis schaltet ihr geheime Funktionen auf eurem Smartphone frei
Video-Tipp: Das kann richtig teuer werden
Schnelleres WLAN, aber höherer Akku-Verbrauch
Gleichzeitig im 2,4- und 5-Gigahertz-Netzwerk eines Routers zu surfen, ist praktisch für alle Intensivnutzer. Einen Haken hat das ganze allerdings, die Funktion kann zulasten der Akkulaufzeit gehen.
Neu ist die Dual-WLAN-Beschleunigung übrigens nicht. Es gibt sie laut Chip bereits seit 2019 auf mehr und mehr Android-Smartphones. Aber selbst mit dem Feature auf dem Handy, wird diese nicht von jeder App unterstützt.
Lese-Tipp: Powerbanks im RTL-Test – der Gewinner ist ein Leichtgewicht!
Beim Konkurrenten Apple nutzen die Geräte die Dual-WLAN-Funktion nicht im Sinne einer gleichzeitigen Verbindung, heißt es in deren Serviceportal. Der Hersteller setzt für eine bessere Geschwindigkeit stattdessen auf einen dynamischen Wechsel seiner Smartphones zwischen den verschiedenen WLAN-Frequenzen. (okr)
Verwendete Quellen: Chip, Apple, Netgear