Warum ihr keine neue Waschmaschine kaufen müsstWasser im Weichspülerfach? Woran das liegt und was ihr dagegen tun könnt

Warum steht manchmal Wasser im Weichspülerfach der Waschmaschine?
Saubere Waschmaschine gleich saubere Wäsche. (Symbolbild)
Adobe

Igitt, was ist denn das!?
Wenn das Weichspülerfach nach dem Durchlaufen der Wäsche nicht leer, sondern voll mit Wasser ist, besteht Handlungsbedarf. Doch woher kommt das Wasser überhaupt? Und wie wird man es wieder los?

Weichspülerfach voll Wasser? Daran kann’s liegen

Trotz Waschgang bleibt in eurem Weichspülerfach eurer Waschmaschine etwas Wasser stehen? Wenn euch das Problem bekannt vorkommt, dann hergehört! Haushaltsexpertin Maria Lust, bekannt als Putzmarie, erklärt im RTL-Interview, wo der Fehler liegt und wie ihr das Wasser-Problem im Nu beheben könnt.

Sammelt sich Wasser im Weichspülerfach der Waschmaschine an, liege das in den meisten Fällen „an einer Verstopfung oder Verkalkung der Düse, über die das Wasser beim Spülgang in das Fach geleitet wird”, erklärt sie.

Schuld an so einer Verstopfung können beispielsweise Rückstände von Weichspüler oder Waschmittel oder eben Kalk sein. Und sind die kleinen Öffnungen einmal dicht, läuft das Wasser nicht mehr richtig ab und sammelt sich im Fach an. Dieses Problem kann jedes Modell jeder Marke mal betreffen – egal, ob ihr eine Siemens-, Bosch-, Bauknecht- oder Miele-Waschmaschine besitzt.

Lese-Tipp: Pulver, flüssig, Pads – womit wäscht es sich am besten?

Video-Tipp: Die Putzmarie verrät ihre Mega-Hacks für den Frühjahrsputz

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Einspülfach der Waschmaschine reinigen – so geht’s!

Ihr ahnt es sicher schon: Um dem Problem Herr zu werden, kommt ihr um eine gründliche Putzaktion nicht herum. „Eine gründliche Reinigung des Waschmittelfachs hilft in den meisten Fällen”, weiß die Putzmarie aus Erfahrung.

So reinigt ihr das Waschmittelfach eurer Waschmaschine:

  • Nehmt zunächst das gesamte Fach heraus.

  • Säubert es mit warmem Wasser und einer Bürste.

  • Achtet darauf, dass ihr insbesondere Düsen und Abläufe von jeglichen Rückständen befreit.

Ein zusätzlicher Tipp der Haushaltsexpertin: „Auch Essig oder Zitronensäure können helfen, Kalkablagerungen zu lösen.”

So beugt ihr einer neuen Verstopfung des Waschmittelfachs vor

Waschmaschine gereinigt? Super! Damit Düsen und Abläufe erst gar nicht wieder verstopfen, sei es empfehlenswert, das Fach regelmäßg zu reinigen – „idealerweise einmal im Monat”.

Ein weiterer Tipp, wie ihr Verstopfungen der Einspülkammer künftig verhindern könnt: Nicht zu viel Weichspüler verwenden und gelegentlich sogar ganz darauf verzichten.

Lese-Tipp: Waschen mit Spüli und Essig? Die Putzmarie verrät uns ihre Wasch-Hacks

„Wer in einer Region mit hartem Wasser lebt, kann zusätzlich einen Entkalker nutzen”, empfiehlt Maria Lust.

Macht ein verstopftes Einspülfach die Waschmaschine kaputt?

Die Tipps zur Reinigung vom Waschmittelfach solltet ihr auch unbedingt beherzigen! Denn grundsätzlich sei ein volllaufendes Weichspülerfach nicht unmittelbar gefährlich, „aber es kann langfristig zu Problemen führen”.

So könne das stehende Wasser im Waschmittelfach zu unangenehmen Gerüchen und im schlimmsten Fall sogar zu Schimmelbildung führen. „Zudem könnte Weichspüler unkontrolliert in die Trommel gelangen oder die Maschine durch Ablagerungen in den Düsen und Schläuchen beeinträchtigt werden.” Wer sich also demnächst keine neue Waschmaschine kaufen möchte, sollte das Wasser besser nicht stehen lassen – sondern die Reinigung vom Weichspülerfach angehen.