Studie zu Long Covid SymptomenWunderwaffe TENS? Diese Geräte bekämpfen mit Reizstrom eure Schmerzen

Sich selber freiwillig unter Strom setzen?
Mit TENS-Geräten für zuhause sollen wir genau das tun. Und damit zum Beispiel den verspannten Rücken oder das schmerzende Knie behandeln. Laut einer neuen US-Studie sollen mit dem Reizstrom sogar Symptome von Long Covid besser werden. Ist das günstige Gerät also eine Allzweck-Wunderwaffe gegen Schmerzen aller Art?
Was bedeutet TENS?
Zwei bis vier klebrige Pads auf den Körper anlegen und den Strom aufdrehen. Mehr muss gar nicht geschehen, damit der Reizstrom aus einem kleinen TENS-Gerät für den Einsatz zuhause wirksam wird. TENS steht für „Transkutane Elektrische Nerven Stimulation”. Und, keine Sorge, die Pads FÜHLEN sich nur klebrig an. Tatsächlich geben sie aber keinerlei Substanz ab.
Lese-Tipp: Das sind die besten sechs TENS-Geräte im Vergleich
So hilft TENS bei Long Covid Symptomen
Eine aktuelle Studie aus den USA deutet darauf hin, dass TENS-Reizstrom zu Besserung von Symptomen bei Long Covid hilft. Die Studie an 25 Long-Covid-Patienten (erschienen in „Scientific Reports”) hat die Symptome
Schmerzen an Skelett und Muskeln
Fatigue (Ermüdung, Erschöpfung)
Gehschwierigkeiten
untersucht. Die Probanden haben das tragbare TENS-Gerät täglich drei bis fünf Stunden benutzt. Und das über einen Zeitraum von vier Wochen. 26,1 Prozent der Probanden haben danach eine deutliche Besserung aller Symptome bestätigt. In der Vergleichsgruppe (mit nur niedrig dosiertem TENS-Strom) war das nur bei acht Prozent der Fall. Bei täglicher Nutzung kann es also laut der Forscher möglich sein, dass ein tragbares TENS-Gerät gegen die Folgen von Long Covid wirkt.
Wie funktioniert Reizstrom aus dem TENS-Gerät?
Worauf beruht aber genau die schmerzstillende Wirkung von Reizstrom? Von Seiten der Gerätehersteller klingt das so: Die elektrischen Reize bewirken, dass die Schmerzrezeptoren die Schmerzweiterleitung an das Gehirn drosseln. Es kommt also weniger vom Schmerz an. Die technischen Details aus den Bedienungsanleitungen sind für Laien erstmal nicht leicht zu verstehen. Wir fragen bei einem Fachmann nach. Verkaufsleiter Oliver Reimann von Tic Medizintechnik erklärt: Es gibt grundsätzlich zwei große Anwendungsbereiche für den Reizstrom.
TENS-Gerät zuhause anwenden - so funktioniert´s
Je nachdem, was wir mit dem Reizstrom erreichen wollen, wählen wir den Frequenzbereich (hz) und die Stromstärke (mA). Bei Muskelverspannungen sollte man im niedrigfrequenten Bereich bleiben, erklärt Oliver Heimann. Also zwischen 1 und 10 hz. Und, Achtung!, je niedriger die Frequenz ist, desto intensiver nehmen wir sie wahr. Das fühlt sich dann an wie ein Klopfen.
Bei der Stromstärke (Ampere) wiederum ist es umgekehrt. Je höher ihr das Gerät einstellt, desto stärker spürt ihr den Strom. Ganz wie beim Trafo einer elektrischen Eisenbahn. Und bei Muskelverspannungen soll der Regler tatsächlich weit hochgezogen werden. „Wir sagen dazu immer reizüberschwellig”, so Heimann. Da sieht man dann tatsächlich den Muskel auch zucken! Also: wenig hz und viel mA gegen Verspannungen. Wenn ihr hauptsächlich eine Schmerzlinderung erreichen wollt, gelten wieder andere Regeln.
SaneoTENS Gerät zur Schmerzlinderung
Das TENS-Gerät der deutschen Medizintechnik-Firma Saneo liefert 19 Programme. Drei davon sind individuell einstellbar. Mit zwei voneinander getrennten Strom-Kanälen können Körperbereiche wie Nacken, Rücken, Knie angesteuert werden. Laut Oliver Heimann wird in der Schmerztherapie meist eine Frequenz von 100 hz verwendet. Das fühlt sich dann wie ein Kribbeln an. „Störsender” nennt Heimann das und genau der soll das Gehirn von den Schmerzen ablenken. In jedem Fall sollte bei der Schmerztherapie die Stromstärke (Ampere) so leicht sein, dass sie immer angenehm ist. Hier ist das Ziel nicht die Muskelkontraktion. In der Bedienungsanleitung findet ihr umfangreiche Erklärungen zu den voreingestellten Programmen. Und auch dazu, an welche Stelle die Pads genau hingeklebt werden.
Beurer Digital TENS/EMS Reizstromgerät
Die deutsche Firma Beurer ist schon seit 1919 in Sachen Gesundheitsprodukte unterwegs. Das Reizstromgerät von Beurer verspricht „Schmerzlinderung ohne Medikamente”. Und hat dafür 64 Programme auf Lager. Darunter 20 Programme zur Massage und weitere zum Muskelaufbau.
AUVON TENS-Gerät
Ebenfalls die Muskeln anregen oder den Schmerzmechanismus unterbrechen soll das günstige Reizstromgerät der US-amerikanische Firma Auvon. Das bietet 24 voreingestellte Trainingsprogramme auf zwei Kanälen.
Im Video: Wie gut hilft das TENS-Gerät gegen Nackenspannung?
Warnhinweise! Wann ihr das TENS-Gerät nicht benutzen dürft
Für Schwangere ist ein Reizstromgerät nichts. Die Gefahr für das Ungeborene ist zu groß. Auch Menschen mit Herzschrittmacher sollten erstmal ihren Arzt fragen, bevor sie ein TENS-Gerät benutzen, rät Oliver Heimann von Tic Medizintechnik. Grundsätzlich solltet ihr im Bereich der Halsschlagader keinen Reizstrom einsetzen. Spart einfach den Halsbereich großräumig aus!
Tipps für TENS-Einsteiger
Voreingestellte Programme nutzen
Klebepads nach Benutzung gleich wieder auf die Folie kleben.
Im Kühlschrank halten die Pads länger.
Sollten sie schwächeln, hilft etwas Wasser.
Die Klebepads können separat nachgekauft werden.
Pads nicht anfassen, während das Gerät läuft - das gibt einen fiesen Stromschlag!
Comfytemp Wireless TENS-Gerät
Ganz ohne störende Kabel kommt das Reizstromgerät von Comfytemp aus. Damit könnt ihr die Behandlung selbst unterwegs völlig unauffällig durchführen.
Ein TENS-Gerät könnt ihr je nach Beschwerden auch von eurem Neurologen oder Orthopäden auf Rezept bekommen. Der kann mit euch dann auch die genaue Einstellung besprechen. Langfristig rechnet es sich aber wegen der Zuzahlungen laut Oliver Heimann, ein eigenes Gerät anzuschaffen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.