Plötzlich nackt, Zoff mit dem Boss Kennt ihr das? Acht Job-Albträume, die uns den Schlaf rauben

Depressed man at night feeling alone and useless
Albträume sind oft ein Zeichen von Stress und ungelösten Problemen – auch in Bezug auf unsere tägliche Arbeit.
iStockphoto

Im Bruchteil einer Sekunde scheinen alle Probleme gelöst.
Eine Lösung, die allerdings nur von kurzer Dauer ist. Denn: Im Schlaf den eigenen Boss zu killen, ist einer der häufigsten Albträume, die Arbeitnehmer heutzutage haben - am nächsten Tag sitzt der (hoffentlich) wieder unversehrt an seinem Schreibtisch. Was dieser und andere Träume über euren Job und euer Schlafverhalten aussagen? Wir verraten es euch!

Die häufigsten Albträume rund um den Job

Die Welt schläft nicht gut, mehr als ein Drittel der Menschheit hat Probleme, ein- und durchzuschlafen, und leidet unter Albträumen und Schlafstörungen. Das zeigen die Zahlen des globalen Schlafreports von 2024. Ein Grund für die durchwachten Nächte: Stress, auch bedingt durch den Job, der sich dann plötzlich in unseren Träumen wiederfindet.

Tatsächlich haben 64 Prozent aller US-Amerikaner mit Albträumen zu kämpfen, die sich um den Job drehen, wie eine neue Umfrage des Matratzenhändlers eachnight zeigt. Das Kuriose: Jeder träumt irgendwie ähnlich. Demnach haben die Befragten immer wieder die gleichen Albträume angegeben, die sie in Bezug auf ihren Job haben. Dazu gehören:

  • Sex mit einem Kollegen (60 Prozent)

  • zu spät zur Arbeit kommen (47 Prozent)

  • ein Projekt vermasseln (34 Prozent)

  • gefeuert werden (21 Prozent)

  • nackt zur Arbeit erscheinen (19 Prozent)

  • sich mit dem Boss streiten (17 Prozent)

  • sich im Büro verlaufen (9 Prozent)

  • den Boss umbringen (4 Prozent)

Kein Wunder, dass man nach solchen Träumen eher gestresst als erholt aufwacht.

Was bedeuten die Träume?

Doch was sagen uns diese Träume? Laut eachnight vor allem eines: Irgendwo in unserem Berufsumfeld läuft irgendetwas nicht ganz rund. Das muss nicht direkt damit zusammenhängen, dass man den Chef nicht mag und ihm ab und an am liebsten an die Gurgel gehen würde. Hinter dem Traum könnte auch stecken, dass man in eine neue Position wechseln und den alten Chef damit „loswerden” will.

Wer wiederum von Nacktheit am Arbeitsplatz träumt, könnte sich in seiner jetzigen Position eingeengt fühlen und sich mehr Unabhängigkeit wünschen.

Das Traumsymbol Streit ist hingegen mit Verlust gleichzusetzen. Streitet ihr euch in eurem Traum mit eurem Kollegen oder dem Chef, habt ihr im Job irgendetwas vermasselt, was ihr hättet verhindern können. Hört ihr jedoch jemanden streiten, dann könnte das bedeuten, dass es wirtschaftlich nicht gut um den Laden steht und die Geschäftszahlen wieder angekurbelt werden müssen.

Ihr wollt wissen, was hinter euren Träumen steckt? Die RTL-Traumdeutungssuche hilft euch dabei!

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Albträume ade! So könnt ihr gegen eure Albträume ankämpfen

Auch wenn sich die Zahlen von eachnight auf die USA beschränken – hierzulande dürfte die Albtraum-Lage nicht viel anders aussehen. So kam in einer Auswertung von Suchanfragen des Online-Portals cvapp.de von 2023 zum Beispiel heraus, dass die meisten Deutschen davon träumten, ohne Hose zur Arbeit gehen.

Lese-Tipp: Diese Lebensmittel beeinflussen unseren Schlaf – positiv wie negativ!

Grundsätzlich, so heißt es bei eachnight, seien Albträume die Konsequenz von Stress. Dazu gehören in Bezug auf den Job eine zu geringe Work-Life-Balance oder auch ein zu geringes Gehalt. „Arbeitsbedingter Stress wird für die Amerikaner (und Menschen auf der ganzen Welt) zunehmend zu einem Problem“, heißt es in der Umfrage. „Viele Arbeitnehmer nennen dieselben wenigen Probleme als Ursache für Stress am Arbeitsplatz, aber es ist wichtig zu wissen, dass jeder Mensch anders ist.“

Lese-Tipp: Geht es euch auch so? Darum träumen selbst Erwachsene noch von der Schule

Heißt: Wer seine Albträume loswerden will, sollte Stress reduzieren und die Probleme ansprechen, die die Arbeit belasten. Das empfiehlt übrigens auch die AOK. Wer Albträume habe, solle diese regelmäßig notieren, damit man die Konflikte dahinter besser verstehen könne, heißt es in einem Bericht. Als nächste solle man sich einen Albtraum heraussuchen und das Problem darin versuchen, zu lösen. Ob man es bei der Arbeit anspricht oder nachts einfach eine Taschenlampe anstellt, sei dabei jedem selbst überlassen. Hauptsache, man setze sich mit den Ängsten im Traum auseinander.

Dann steht einem möglichst erholsamen Schlaf hoffentlich nichts mehr im Wege – auch kein anstrengender Chef.