Er schreckt wohl vor nichts zurück!

Trump postet gefälschte Swift-Bilder – aber der Schuss geht nach hinten los

Noch dreister geht’s echt nicht!
Donald Trump scheint es mächtig zu stinken, dass seine Konkurrentin, Kamala Harris gerade so beliebt ist in den USA. Er will US-Präsident werden, ganz egal wie! Und da macht er auch vor Fake-Bildern nicht Halt, und auch nicht vor Taylor Swift. Aber der Schuss scheint nach hinten loszugehen.

Neue Attacken auf Trumps Social Network

Provokationen in Großbuchstaben und bearbeitete Bilder – Trump startet eine neue Runde Online-Attacken gegen die Demokraten und missbraucht dafür auch Sängerin Taylor Swift.

Swift hat sich 2020 für Biden ausgesprochen

Vor dem Auftakt des Parteitags der Demokraten hat der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump auf seiner Plattform Truth Social etliche Attacken abgesetzt. Die Demokraten seien „sehr nah dran“, die „Kommunistische Partei der USA“ zu werden, schreibt der 78-Jährige und bezeichnet seine Kontrahentin Kamala Harris als „Genossin“.

Doch nicht nur die direkte politische Gegnerin wird attackiert. Trump hat auch weitere, ganz offenbar bearbeitete oder mit KI generierte Bilder auf seiner Plattform geteilt. Eines zeigt die Sängerin Taylor Swift im Stil des ikonischen „Uncle Sam“-Rekrutierungsplakats, das zur Wahl für Trump aufruft. Auf anderen Bildern sind junge Frauen mit T-Shirts zu sehen, auf denen „Swifties for Trump“ steht. Bei einem der Bilder könnte es sich tatsächlich um ein unbearbeitetes Foto handeln. Swift hatte sich 2020 allerdings für den damaligen Präsidentschaftskandidaten der Demokraten, Joe Biden, ausgesprochen, weshalb spekuliert wird, ob sie anlässlich des Parteitags nun öffentlich Harris unterstützen könnte.

Schon früher hat Trump versucht, sich mit Swift gutzustellen, nennt sie in seinem Buch „ungewöhnlich schön, aber liberal”. Es war ein Dämpfer für ihn, als Taylor vor sechs Jahren die Demokraten, also seine Gegner, unterstützte: „Sagen wir mal so, ich mag ihre Musik jetzt 25 Prozent weniger.“

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Swifties reagieren im Netz auf Fake-Bilder

Und die Swifties? Die finden das gar nicht witzig: Im Netz gibt es inzwischen schon diverse Reaktionen auf das gefälschte Bild:

So heißt es unter anderem:

„KI-generierte Fotos von Taylor Swift und Swifties wurden auf Trumps Truth Social in einer einstündigen Tirade mit 22 Beiträgen gepostet. Weiß er nicht, dass sie ihn verklagen kann, wenn er ihr Bild auf diese Weise verwendet? Dass die Hingabe eines Swifties keine Grenzen kennt? Versteht er ihre Macht nicht? Ich denke, das wird er bald.“

„Achtung! Es gibt einen schrecklichen Account, der sich als Swiftie ausgibt, um zu versuchen, Unterstützung für Trump zu sammeln 🤢! Ich habe mir die Follower angesehen, und die große Mehrheit von ihnen sind Bots oder nehmen nicht an der Swiftie-Community teil! Hören Sie auf, so zu tun, als hätten Sie irgendwelche Verbindungen zu uns, @trumpswiftie🙄“

Harris gelingt besonderer Coup gegen Trump

Unterdessen wird Kamala Harris beim Parteitag der Demokraten gefeiert. Und ein besonderer Coup ist dem Wahlkampfteam geglückt: Mitten auf dem Trump-Tower in Chicago leuchten freche Slogans gegen Trump. Dieser Punkt geht somit wohl an die Demokraten.

Playlist 50 Videos

Ihr liebt Dokumentationen? Werdet bei RTL+ fündig!

Die SMS-Betrüger Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?

Das Attentat auf JFK - Stunden, die die Welt veränderten: Mithilfe von Augenzeugenberichte und seltener Archivmaterialien schlüsselt der Dokumentarfilm die Stunden unmittelbar vor und nach Kennedys Ermordung auf und zeigt den Schock und die Trauer, die im ganzen Land und der Welt ausbrach.

Der Nahostkonflikt: Wie alles begann: Die Reihe beleuchtet eine fast vergessene Periode in der Geschichte Israels - das britische Mandat. Jüdische, arabische und britische Wissenschaftler versuchen zu beantworten, wie und warum der bis heute andauernde Nahostkonflikt begann. (eku, mit dpa)