Kölner Legende gestorben
Der Erfinder vom „Ballermann” ist tot

Ohne ihn wäre die Playa de Palma wahrscheinlich nie zu dem Party-Hotspot geworden, der er heute ist!
Werner Dive, der Ehrenpräsident des FC Merowinger, ist mit mehr als 80 Lebensjahren in seiner geliebten Heimatstadt Köln gestorben. Tausende Menschen trauern um den kultigen Typen, der die Playa so prägte.
Der damals 26 Jährige Werner Dive wollte mit seiner Thekentruppe aus der Kölner Südstadt eine große Reise machen und so fand er in einem Neckermann-Katalog die Trauminsel Mallorca. Der Rest ist Geschichte!
Mit Dive begann die Geschichte des Ballermanns!
Im September 1972 hatte die Truppe dann bei ihrer Tour folgendes im Handgepäck: Kölsch-Fässchen, Tuppertöpfe voller Gulaschsuppe und Karnevalskostüme. „Überall wo der Kölner ist, will er auch feiern“, sagte Dive mal in einer aufschlussreichen RTL-Reportage. Eine der ersten Aktionen auf Mallorca: Aus lauter Übermut versenken sie ein Motorboot. Doch etwas ist anders als zu Hause. Hier kann die Angelegenheit mit Peseten geregelt werden. „Das hat ja alles nichts gekostet.“
Lese-Tipp: Malle-DJs stimmen ab! Wer hat aktuell den Ballermann-Hit des Jahres?

Dive, bis zu seinem Tod Ehrenpräsident des FC, behauptete sogar höchstpersönlich, sich den Ballermann als Wort ausgedacht zu haben, weil er sich das Wort Balneario nicht wirklich merken wollte. Balnearios heißen die kleinen Strandbuden an der Playa de Palma. Auch bis zu seinem letzten Tag hat mit dem spanischen Wort gefremdelt, dabei doch das Gebiet um die Schinkenstraße so geliebt. So entstand auch der Hype im September, mit den traditionellen „Kölsche Wochen”, samt Karnevalsumzug bei mehr als 30 Grad.
Video-Tipp: Sie stürmt nun den Ballermann
Nun haben Köln und auch viele Malle-Fans eine Legende verloren. Nach RTL-Infos starb Dive in seiner Wohnung in Köln. Zuletzt hatte der Kölner immer wieder Probleme mit dem Herz. Der Notarzt vor Ort konnte in diesem Fall leider nichts mehr für ihn tun. Jetzt ist er bei seiner lieben Frau, die vor ein paar Jahren schon den Weg in den Himmel angetreten hat. Das hatte ihm trotz all seiner Freude im Leben doch, wie Freunde berichten, „zu schaffen gemacht”.
Lese-Tipp: Mit 17! Silbereisen-Zögling Miguel Gaspar singt nun am Ballermann
Ihm gehört sogar die Marke Ballermann

Ein Geistesblitz vor 24 Jahren machte André Engelhardt zum Namens-Besitzer. Als Jurastudent hatte er sich mit Marken-Gesetzen beschäftigt, sicherte sich im Mallorca-Urlaub die Rechte am Wort „Ballermann“. Schließlich liebten die deutschen den durch die Merowinger belebten Spitznamen vom „Balneario 6“ am Strand von Palma. Seitdem kassieren seine Frau Annette und der Ranch-Betreiber aus Niedersachsen für wohltätige Zwecke immer, wenn Parties, CDs, Klamotten oder Radiosendungen den Namen „Ballermann“ tragen.