Vermutlich ist es Drogengeld

Polizeichef versteckt 20 Millionen Euro in Wänden seines Hauses

epi_223523938_DPA BF_dpa 5FB2D00070F29440.jpg_Madrid - Policia Nac.jpg
Spanische Polizisten haben einen Kriminellen aus den eigenen Reihen festgenommen (Symbolbild)
Jan Woitas/dpa

Hat er schmutziges Geld genommen?
Der Chef der Abteilung für Wirtschaftskriminalität der spanischen Nationalpolizei in Madrid ist laut Medienberichten wegen des Verdachts auf Drogenhandel, Geldwäsche und Bestechung festgenommen worden. Auch seine Frau, ebenfalls Beamtin der Policía Nacional, ist verdächtig.

Auch seine Frau soll sich bereichert haben

Sie wurde ebenso wie und 13 weitere Personen bei der Operation verhaftet, wie spanische Medien übereinstimmend unter Berufung auf die zuständigen Behörden berichteten.

Bei der Durchsuchung des Hauses des Paares im Madrider Vorort Alcalá de Henares wurden demnach mehr als 20 Millionen Euro entdeckt, die in den Wänden versteckt waren. Das Geld soll mutmaßlich aus Drogengeschäften stammen. Zudem wurde im Büro des Polizeichefs weiteres Bargeld in Höhe von circa einer Million Euro sichergestellt.

Video: Elf Tonnen Haschisch an Bord - Drogen-Jagd vor Küste Spaniens

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Zusammenhang mit Rekord-Drogenfund vermutet

Die Ermittlungen, die zu den Festnahmen führten, wurden von einer Einheit für innere Angelegenheiten der Nationalpolizei im Rahmen einer vom Nationalen Gerichtshof geleiteten Operation gegen Drogenhandel, Geldwäsche und Bestechung durchgeführt. Der Ermittlungsrichter ordnete für alle 15 Festgenommenen U-Haft an.

Lese-Tipp: Neue Modedroge in Spanien - Teenager (14) trinkt „rosa Kokain” und stirbt

Medien vermuten, dass die Festnahmen im Zusammenhang mit einer kürzlich im Hafen von Algeciras in der südspanischen Region Andalusien durchgeführten Operation stehen könnten: Die Fahnder hatten eine Ladung von mehr als 13 Tonnen Kokain beschlagnahmt - die größte Menge dieser Droge, die jemals in Spanien auf einmal konfisziert wurde. (uvo/dpa)