Schlechtester Merz-Wert aller Zeiten70 Prozent der Bürger sind mit Kanzler Merz unzufrieden

Bundeskanzler Friedrich Merz kommt zur Ost-Ministerpräsidentenkonferenz nach Thüringen. (Archivbild)
Bundeskanzler Friedrich Merz kommt bei den Bürgern so schlecht an wie seit seinem Amtsantritt nicht (Archivbild).
Bernd von Jutrczenka/dpa

Umfrageschock für Friedrich Merz.
70 Prozent aller Bundesbürger sind laut RTL/ntv-Trendbarometer mit der Arbeit des Bundeskanzlers unzufrieden – so viele wie noch nie. Bei der Sonntagsfrage wird die Union von der AfD überholt.

Nur Anhänger der Union mehrheitlich zufrieden mit Friedrich Merz

Im jüngsten RTL/ntv-Trendbarometer sagen nur noch 28 Prozent der Bundesbürger, dass sie mit Friedrich Merz’ Arbeit zufrieden sind. 70 Prozent sind nicht zufrieden – der schlechteste für Merz gemessene Wert seit seinem Amtsantritt als Bundeskanzler.

Mehrheitlich zufrieden mit der Arbeit des Kanzlers Arbeit sind weiterhin nur die Anhänger von CDU und CSU (64 Prozent zufrieden, 35 Prozent unzufrieden).

AfD bei Sonntagsfrage vor CDU/CSU

Auch bei den Parteipräferenzen gibt es einen Tiefschlag für Merz und die Union: Die AfD erreicht ein Allzeithoch und zieht an CDU/CSU vorbei. Wäre am kommenden Sonntag Bundestagswahl, würden die Bürger so wählen:

  • AfD: 27 Prozent (+2)

  • CDU/CSU: 25 Prozent (+/-0)

  • SPD: 13 Prozent (-1)

  • Grüne: 11 Prozent (-1)

  • Linke: 11 Prozent (+/-0)

  • BSW: 4 Prozent (+/-0)

  • FDP: 3 Prozent (+/-0)

  • Sonstige: 6 Prozent (+/-0)

Der Anteil der Nichtwähler und Unentschlossenen liegt mit 21 Prozent über dem Wert bei der vergangenen Bundestagswahl (17,9 Prozent).

Lese-Tipp: Merz will mindestens fünf Milliarden beim Bürgergeld einsparen

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Video-Tipp: Wie krank ist Donald Trump wirklich? Weißes Haus bricht Schweigen

RTL/ntv-Trendbarometer: 64 % fürchten Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage

Dem RTL/ntv Trendbarometer zufolge glauben nur 23 Prozent der Bundesbürger, dass es der Bundesregierung aus Union und SPD gelingen wird, im Bereich der sozialen Sicherungssysteme grundlegende Reformen voranzubringen. Fast drei Viertel (74 Prozent) trauen der Regierung dies nicht zu.

64 Prozent der Wähler fürchten eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage. Dies ist der schlechteste Wert seit dem Ampel-Aus im November 2024. Nur noch 15 Prozent erwarten eine Verbesserung, 20 Prozent gehen von keiner Veränderung der wirtschaftlichen Situation aus

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL Deutschland zwischen dem 16 und 22. September 2025 erhoben. Datenbasis: 1.001 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/-3 Prozent.

Alle Infos dazu, wie die Zahlen zustande kommen und alles zu unseren Standards findet ihr hier.

Verwendete Quellen: Eigene RTL-Recherchen