Auswärtiges Amt warnt

Neue Regel in deutschem Nachbarland – bei Verstoß droht sogar Knast

Bronzeskulptur der Warschauer Seejungfer am Ufer der Weichsel, hinten Swietokrzyski Brücke, ?wi?tokrzyski-Brücke, Warschau, Polen, Europa
Wegen der Swietokrzyski-Brücke im Hintergrund ist beim Fotografieren der Bronzeskulptur der Warschauer Seejungfer am Ufer der Weichsel Vorsicht geboten.
picture alliance / imageBROKER | Marc Rasmus

Mit einem Finger am Auslöser und einem Bein im Gefängnis?
So kann es euch im schlechtesten Fall in Polen ergehen – wenn ihr das Falsche knipst. Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass in unserem Nachbarland seit April ein „umfassendes Fotografierverbot für militärisch und strategisch wichtige Einrichtungen“ gilt.

Schilder warnen, aber sie sind nicht immer sofort zu sehen

Problem für Polen-Besucher: Unter Umständen ist nicht genau ersichtlich, ob ein Bauwerk unter das Verbot fällt oder nicht. „Jedes betroffene Objekt ist mit einem Hinweis auf das Fotografierverbot gekennzeichnet, die Kennzeichnung kann jedoch unter Umständen schlecht sichtbar oder nicht eindeutig erkennbar sein“, warnt das AA.

Fotografieren verboten.jpg
Auf dem offiziellen Verbotsschild steht „Zakaz fotografowania” („Fotografieren verboten”). Drei durchgestrichene Piktogramme zeigen eine Kamera, eine Videokamera und ein Smartphone. Die Hinweise sind im mehreren Sprachen, auch auf Deutsch.

Auf der Internetseite sind einige Beispiele aufgeführt. Im Detail sind das „Militäranlagen, Lager strategischer Reserven, Brücken, Viadukte, Tunnel, bestimmte Seehäfen, Einrichtungen der Kommunikationsinfrastruktur sowie Einrichtungen der Polnischen Nationalbank und der Bank Gospodarstwa Krajowego.“

Lese-Tipp: Auschwitz-Birkenau: Schüler aus Görlitz zeigen rechtsextreme Geste

Video-Tipp: Urlaubsretter Ralf Benkö verrät seine Tipps

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Verbot gilt für 25.000 Objekte

So weit, so gut, aber „diese Aufzählung ist nicht abschließend“, so das Amt weiter. Mit einem anderen Wort: unvollständig. Laut ADAC sind etwa 25.000 Objekte betroffen. Als Beispiele listet der Verkehrsclub auf:

  • Brücken

  • Tunnel

  • Viadukte

  • Eisenbahnlinien und fahrende Züge

  • Flughäfen und Häfen

  • Kraftwerke und Energieanlagen

  • Regierungsgebäude, darunter die Nationalbank sowie die staatliche Wirtschaftsbank

  • Postämter und weitere öffentliche Gebäude mit strategischer Bedeutung

  • Militärische Anlagen

Deswegen sollte jeder Besucher vorsichtig sein und im Zweifel auf das Fotografieren verzichten. Sollte ein verbotenes Objekt fotografiert werden, drohen die Beschlagnahmung der Ausrüstung sowie Geld- oder Haftstrafen, so das AA weiter. Bis zu 4.600 Euro könnten fällig werden, in schweren Fällen noch verschärft durch einen Arrest zwischen fünf und 30 Tagen.