Foto vor der Hochzeit
Mit diesem Schnappschuss nimmt sich Ricarda Lang selbst auf die Schippe

Lang teilt ungewöhnlichen Schnappschuss.
Lockenwickler im Haar, schlichtes Baumwollkleid und Sneaker – Grünen-Chefin Ricarda Lang beweist mit diesem Bild vor allem eins: Humor!
„Glamouröses Pre-wedding-Outfit”
Im August hatte Lang geheiratet und auch ihr Hochzeitsbild auf Instagram geteilt. Sie in einem schlichten weißen Kleid, er im roten Anzug. Doch wie bei jeder anderen Braut, gibt’s auch bei ihr den Part davor, den mit den Lockenwicklern im Haar, den noch ungeschminkten Teil des Tages. Diese Bilder werden dann selten in den sozialen Netzwerken geteilt. Doch Ricarda Lang nimmt sich da nicht zu ernst und lacht über sich: „Glamouröses Pre-wedding-Outfit ✌🏻“, schreibt sie selbstironisch zu dem Schnappschuss.
Lese-Tipp: Großes Paar-Quiz: Das sind die Partnerinnen und Partner unserer Politiker
Viele Kommentare zum Foto bestärken Ricarda Lang. Finden es gut, dass sie sich so zeigt. Die Grünen-Chefin ist bekannt dafür, immer mal wieder auch Persönliches auf ihrem Instagram-Kanal zu teilen. Ricarda Lang (30) und Florian Wilsch (31) hatten am 17. August geheiratet. Die Feier war im Vergleich zu beispielsweise Christian Lindners Hochzeit eher bescheiden, rund 150 Gäste sollen in etwa dabei gewesen sein.
Ihr liebt Dokumentationen? Werdet bei RTL+ fündig!
Die SMS-Betrüger: Per WhatsApp oder SMS geben sich Kriminelle unter einer „neuen” Nummer als Kinder aus, um an das Geld der Eltern zu kommen. Wer steckt hinter dieser Masche? Wo landet das ergaunerte Geld? Und was macht die fiese Abzocke mit den Opfern?
Das Attentat auf JFK - Stunden, die die Welt veränderten: Mithilfe von Augenzeugenberichte und seltener Archivmaterialien schlüsselt der Dokumentarfilm die Stunden unmittelbar vor und nach Kennedys Ermordung auf und zeigt den Schock und die Trauer, die im ganzen Land und der Welt ausbrach.
Der Nahostkonflikt: Wie alles begann: Die Reihe beleuchtet eine fast vergessene Periode in der Geschichte Israels - das britische Mandat. Jüdische, arabische und britische Wissenschaftler versuchen zu beantworten, wie und warum der bis heute andauernde Nahostkonflikt begann.