Erste Betreiber ziehen KonsequenzenDer Gelnägel-Skandal! Warum Schweizer Supermärkte gerade ein handfestes Problem haben

ILLUSTRATION - Eine Kosmetikerin feilt am 18.05.2017 in einem Nagelstudio in Berlin die Gelnaegel einer Kundin in Form (gestellte Szene).
In der Schweiz werden künstliche Gelnägel wie diese gerade zum richtigen Problem. (Symbolbild)
picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Wieder im Trend oder Dauerbrenner?
Wie auch immer, lange Gelnägel sieht man an vielen Händen – auch bei Kassiererinnen im Supermarkt oder in Bäckereien. Und genau das führt zu einer handfesten Krise. Denn die langen Kunststoffnägel ruinieren Supermarkt-Inventar.

Schweizer Bäckerei-Betreiber gehen auf die Barrikaden

Insbesondere in der Schweiz scheinen Gelnägel Supermarkt- und Bäckereibetreibern ein Dorn im Auge zu sein. Das Portal Nau.ch hat mit zwei Chefinnen gesprochen, die Gelnägel als den Feind ihrer Kassensysteme identifiziert haben. Die Geschäftsführerin der Bäckerei-Konditorei-Confiserie Meier im schweizerischen Wiesendangen, Manuela Meier, sagt beispielsweise: „Solche Nägel machen die Kassen-Displays kaputt.”

Und solch eine Kasse koste gut und gerne mehrere tausend Franken - was ungefähr dem gleichen Betrag in Euro entspricht. Auch die Verkaufsleiterin der Bäckerei Hotz Rust AG in Baar erklärt, dass ihre Kassen-Displays unter Kunstnägeln leiden.

Video-Tipp: Infektion nach Nagelstudio – Frau verliert fast ihren Finger

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Lange Gelnägel sind tabu! Erste Betreiber ziehen Konsequenzen

Eine Tatsache, über die sich die Hersteller von Kassensystemen freuen dürften. Immerhin sorgt die rasante Abnutzung dafür, dass es aktuell mehr Bestellungen für neue Kassen-Displays gibt, wie etwa die Baldegger und Sortec AG auf Nau-Nachfrage verraten haben soll.

„Es kommt vor, dass unsere Kunden ihre Displays ersetzen oder reparieren lassen, weil diese durch Nägel beschädigt wurden”, wird Geschäftsleiter Ron Ritschard zitiert.

Lese-Tipp: Schockierende Vorher-Nachher-Bilder! Worauf man bei Gelnägeln unbedingt achten sollte

Das Problem bestehe laut dem Geschäftsleiter darin, dass Gelnägel die Displays zerkratzen, was wiederum zur Folge habe, dass der Touch-Mechanismus nicht mehr richtig funktioniert oder das Gerät nicht mehr richtig kalibriert werden kann.

Erste Betriebe ziehen daher bereits Konsequenzen: In der Konditorei von Manuela Meier seien zu lange Fingernägel mittlerweile verboten. Es müsse noch möglich sein, mit der Fingerkuppe ordentlich das Display zu bedienen.

Lange Gelnägel bei Kassierern – nicht nur für Kassensysteme problematisch

Lange Gelnägel bei Kassiererinnen können aber auch noch andere Nachteile haben – und zwar für die Kunden. Im Internet sind Berichte darüber zu finden, dass Kassiererinnen mit langen Fingernägeln beim Scannen der Ware ebendiese beschädigt haben.

So heißt es in einem Beitrag in dem Forum Frag Mutti: „Füher wunderte ich mich oft über Löcher in meinen Joghurtbechern, obwohl ich mir sicher war, sie im einwandfreien Zustand gekauft zu haben. Irgendwann sah ich, warum. Die Fingernägel der Kassiererin steckten beim rüberscannen des Joghurts im Joghurtbecherdeckel.” [sic!]

Die Verfasserin mahnt daher zu erhöhter Aufmerksamkeit beim Kassier-Prozess.

Eure Meinung interessiert uns: Stört es euch, wenn Kassierer lange Fingernägel haben? Stimmt ab!

Künstliche Gelnägel am Arbeitsplatz: Wie ist die Lage in Deutschland?

Aus Deutschland sind bisher keine derartigen Probleme bekannt, wie sie aus der Schweiz vermeldet werden. Doch auch hierzulande kommt es in Sachen Gelnägeln immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, weil erstere sie verbieten, zweitere sie jedoch nicht aufgeben wollen.

Lese-Tipp: Lavender Milk Nails und Co. – DAS tragen wir diesen Frühling auf unseren Nägeln

Doch tatsächlich können Arbeitgeber künstliche Fingernägel am Arbeitsplatz verbieten, wie etwa die Kanzlei Kotz aus Siegen auf ihrer Website erklärt. Die Arbeitsrecht-Experten schreiben: „Arbeitgeber können im Rahmen ihres Direktionsrechts das Tragen von Gelnägeln verbieten, insbesondere in Bereichen mit hohen Hygieneanforderungen wie im Gesundheitswesen oder in der Lebensmittelindustrie.”

In der Vergangenheit habe es bereits Gerichtsurteile zugunsten der Arbeitgeber gegeben – etwa wenn Gelnägel den Schutz der Gesundheit von Patienten oder Kunden negativ beeinflusst hätten.